Protokoll Plenum: 8. März 2018
Ort und Zeit: 8. März 2018 um 18:00h - WeWork Stadthaus - 3.OG - Konfi 3A
Teilnehmer*innen: Marcel H (Moderation), Jan S (Protokoll), Lenny L, Jan Tr, Regina B, Karin G, Tina S, Tram N (ab 18:20 Uhr), Elena T (bis 18:50 Uhr)
Stimmübertragungen:
- Anja Ri -> Marcel
- Anke B -> Marcel
- Yvonne M -> Jan
- Meli K -> Jan
- Florian G -> Lenny
- Karl H -> Lenny
- Lisann D -> Tram
- Conny W -> Marcel
- Ines M - > Lenny
- Anja Bi-> Lenny
Datum der Protokollveröffentlichung: 10.03.2018
Notation Abstimmung: dafür - Enthaltung - dagegen
Bot-Bewerbungen
- Bezirk Harburg: als CO-BOT von Maren kommt Tobias N. statt Lisanne M.: 18-0-1 - angenommen
- Heimfeld: zu Maren & Elisabeth kommt Tobias N. statt Lisanne M.: 19-0-0 - angenommen
- Eißendorf: zu Maren & Elisabeth kommt Tobias N. statt Lisanne M.: 19-0-0 - angenommen
- Harburg: zu Tobias & Lisanne kommt Maren D. statt Julika Z.: 19-0-0 - angenommen
- Conny W. für Rothenburgsort und Borgfelde: 19-0-0 - angenommen
- Nachwahl der Botschafter-Bestätigungswahl für Matthias N. für den Stadtteil Finkenwerder: 18-1-0 - angenommen
Besonders dringliche Themen
Vorschlag von Verbesserungen des Essenskorb
Antragsteller unbekannt und nicht anwesend. Diskussion findet nicht statt. Anmerkung von Marcel, dass neue Ideen / Funktionen der FS-Plattform u.a. auch der Essenskörbe ins GitLab geschrieben werden können.
https://gitlab.com/foodsharing-dev/issues0.git
Anträge
Veröffentlichung Hamburger Mailadressen
Welche Hamburger Mailadressen sollen als öffentlich einsehbare Kontakte angegeben werden?! Aktuell ist dies nur die "hamburg @ lebensmittelretten.de", welche Anke und Christine als Hamburg-Botschafterinnen betreuen: https://foodsharing.de/team Es gibt einen Entwurf für eine zukünftige Kontakt-Seite auf der Homepage, welche folgender maßen aussieht: https://beta.foodsharing.de/?page=content&sub=communitiesGermany Frage: werden die Bezirks-/Stadteil-Postfächer überhaupt benutzt? Welche Hamburg-Kontakte sollen auf der zukünftigen Kontakt-Seite erscheinen? Vorschlag: wir veröffentlichen weiterhin nur die Mailadresse "hamburg @ lebensmittelretten.de", da die Sorge besteht, dass andere Postfächer nicht regelmäßig angeschaut werden und aufgrund fehlender Benachrichtigungen bei Email-Eingängen Mails auch einfach unter gehen würden. D.h. Anke und Christine bekommen weiterhin alle Emails für Hamburg, und leiten diese dann an die richtigen Botschafter/AGs/Ansprechpartner weiter. ...Alternativ-Vorschläge können aber natürlich auch gerne gemacht werden. :) (Elena T.)
Diskussion
- Es wird besprochen ob die eMail-Adressen von den einzelnen Stadtteilen überhaupt genutzt werden. Sollte sich die eingehenden eMails durch mehrere Adressen besser aufteilen lassen. Wird es dadurch unübersichtlicher bzw. gehen ggf. auch Anfragen dadurch unter, dass eMail in inaktiven Stadtteilen nicht gelesen werden?
- Abstimmung über: Wir bleiben bei der jetzigen Struktur. Es wird nach außen nur die eMail hamburg @ lebensmittelretten.de kommuniziert, welche von den HH-BOTs wie bisher bearbeitet wird.
Abstimmung
16-5-0 -> angenommen
Diskussions- und Informationsthemen
Bezirkstreffen wieder ins Leben rufen
Thema
Bezirkstreffen wieder ins Leben rufen. https://foodsharinghamburg.miraheze.org/wiki/Bezirkstreffen Diese sind leider sehr eingeschlafen. Ich denke, es ist eine gute Möglichkeit, um FoodsaverInnen im Bezirk zu motivieren und zu unterstützen. Was meint ihr? Ich wäre für alle 3 Monate einmal. Die Organisation könnte wie fürs Plenum von den ansässigen FoodsaverInnen erfolgen. (Christine)
Diskussion
- Verschoben auf das kommende Plenum - bitte ggf. neu auf die Themenliste setzen.
Probeabholungen in Betrieben ausschließen
Thema
Unter welchen Umständen können BIEBs Probeabholungen in ihren Betrieben ausschließen? Vorschlag: In der Startphase ok, aber dann nur noch in wirklich nachvollziehbaren Ausnahmefällen. Alle BIEBs sollen diesbezüglich ihre "öffentlichen Infos zum Betrieb" einmal überprüfen, vielleicht stehen dort noch veraltete Informationen (Ulrike)
Diskussion
- Alle Betriebe sollen Einführungsabholungen durchführen, um die Last der Anfragen auf alle zu verteilen. Ausnahmen nur wenn die Kooperation in der Startphase ist, es sich um sensible Lebensmittel handelt, die Kooperation mit dem Betrieb sensibel ist oder es keinen ausreichend erfahrenden FS für eine Probeabholung gibt.
"Reih-um-aussuchen" bei Abholungen
Thema
Es scheint unterschiedliche Erfahrungen zu geben, was das "Reih-um-aussuchen" des "Einzelkorbes" bei größeren Abholungen betrifft: für manche FS scheint klar zu sein, dass der/diejenige, der/die zuerst vor Ort war, anfängt auszusuchen. Andere sind der Ansicht, dass diese Vorgehensweise nicht richtig ist, sondern jeweils direkt vor der Verteilung abgesprochen wird, wer anfängt auszusuchen. Wie sind eure Erfahrungen und sollten wir dafür eine allgemeingültige Regel ins Wiki aufnehmen? Mein Vorschlag: Jeder Bieb notiert die Vorgehensweise im jeweiligen Betrieb in den Besonderheiten, damit alle sich vorher informieren können und es keine Missverständnisse gibt. (Conny Wilhelm)
Diskussion
- Im Plenum gibt es einen Austausch darüber wie es aktuell bei Abholungen gehandhabt wird. Im Gesprächsverlauf zeigt sich, dass bei jeder Abholung die Reihenfolge miteinander von den Abholern vor Ort bestimmt wird.
- Es gab für die Festlegung der Reihenfolge zur Aufteilung der Einmal-Kiste folgende Ideen
- nach Alter auf-/absteigend,
- nach Anzahl der bisherigen Abholungen (von wenig zu sehr viel) auf-/absteigend,
- nach bisher abgeholten Kilogramm auf-/absteigend,
- nach Eintreffen bei der Abholung und
- spielerisch .. auswürfeln (auf-/absteigende Augenzahl).
- In der Diskussion zeichnet sich auch ab, dass a) die BIEBs hierauf einen achtsames Augenmerk haben sollen und b) die Handhabung, wer am wenigsten Abholungen bei dem Betrieb hat darf als erstes aussuchen, dann wer am zweitwenigsten als zweites u.s.w als am fairsten empfunden wird. Es lässt sich auch noch spontan auf einem Smartphone nachsehen.
Arbeitsgruppe für Neulingstreffen
Thema
Vorschlag: Einführung einer Arbeitsgruppe für Neulingstreffen sowie Wiederbelebung weiterer Arbeitsgruppen, z.B. Events und Presse, um Bots zu entlasten (Christine)
Diskussion
- Verschoben auf das kommende Plenum - bitte ggf. neu auf die Themenliste setzen.
Moderierende Eingriffe in Gruppenchats
Thema
Moderierende Eingriffe in Gruppenchats: Unter welchen Umständen werden moderierende Eingriffe in einen Teamchat (z.B. durch Hinweise auf Foodsharing-Verhaltensregeln) als Ausnutzen des BOT-postens wahrgenommen? (Anja Bi.)
Diskussion
- Verschoben auf das kommende Plenum - bitte ggf. neu auf die Themenliste setzen.
Event-Koffer - Plakat (RollUp-Aufsteller)
Thema
Event-Koffer: Unser derzeitiges foodsharing Plakat ist noch mit "lebensmittelretten.de" bedruckt und im oberen Bereich in gesamter Breite mit bräunlichem Klebeband geflickt. Besteht die Möglichkeit ein aktuelles repräsentatives foodsharing Plakat für den offiziellen Aufsteller und das Smoothie Bike zu bekommen? (Anja R.)
Diskussion
- Verschoben auf das Forum -> Marcel
Verstöße von Foodsharern
Thema
Verstöße von Foodsharern: In letzter Zeit werden häufiger Foodsharer gemeldet wegen Verstößen im Bereich der Essenskörbe. Wie gehen wir damit um? Foodsharer haben noch keine/n offiziellen Botschafter/in, der/die die Sache klären könnte. Was sind mögliche Konsequenzen bei Verstößen? (Tram und Lisann)
Diskussion
- Allgemeine Diskussion wie die aktuelle Handhabung ist bzw. wie damit zukünftig untergegangen werden soll.
- In einem Stimmungsbild (14-6-1) wird deutlich, dass die Verstöße dem BOT gemeldet werden sollen, in welchem der Foodsharer seinen Stammbezirk hat. Der BOT soll den Foodsharer kontaktieren und noch einmal auf die (Essenskorb-) Regel bei Foodsharing hinweisen.
Orga für nächstes Plenum
- Jan C. organisiert das kommende Plenum am So. den 8. April 2018
Bots gelesen
Zum Unterschreiben, hier oben......... ↑↑↑ auf Quelltext bearbeiten klicken.
- Jan C. Schneider
- Marleen Krumbiegel
- Lenny Lankreijer
- Elisabeth Schmidt
- Conny Wilhelm
- Julika Zörner
- maren deichmann
- Anna Schröder
- Ariane B.
- Anja R.
- Marcel Henin
- Christine
- Anja Bi.
- Elena
- ulrike
- Bernd S.
- Anke
Kommentare
Zum Thema ""Reih-um-aussuchen" bei Abholungen":
b) die Handhabung, wer am wenigsten Abholungen bei dem Betrieb hat darf als ersten aussuchen, wer am zweitwenisten als zweites u.s.w als am fairsten und eindeutigsten empfunden wird. Es lässt sich auch noch spontan auf einem Smartphone nachsehen.
Nachfrage: Gilt aber somit nicht als Beschluss. Nach wie vor können die Abholer/innen nach Situation entscheiden, wie eine faire Verteilung und ein fairer Ablauf der Runde aussieht. Sehe ich das so richtig? (Christine) bzw. kann weiterhin der BIEB noch eine Empfehlung für seinen Betrieb vorgeben? (ulrike) -> Das Thema steht unter Diskussion- und Informationsthemen. Es gab keine Abstimmung dazu.
-> Das Thema wurde um weitere besprochene Aspekte ergänzt. (Marcel Henin)
Ich verstehe den Punkt "Vorschlag von Verbesserungen des Essenskorb" leider nicht. Was war denn der Vorschlag? Und warum sollte ich was genau ins GitLab schreiben? Und was ist GitLab? (Anke)