Direkt zum Hauptinhalt

Protokoll BOT-Plenum: 8. Juli 2024

Auf der Agenda standen insgesamt 11 Themen, von denen wir 8 besprochen haben. Da also aktuell noch mindestens 3 Themen ausstehen, werden wir uns noch einmal am 23.07. für ein weiteres Plenum treffen.

Teilnehmer*innen: Jan, Dajana, Eileen, Ira, Karim, Katharina, Katrin, Laura, Meli, Michaela, Nils, Merle, Janine, Corinna, Frederike, Thomas (ab 19:30 Uhr)
Stimmenübertragungen: Sarah an Arild, Steffen an Niels, Angy an Eileen, Elena an Merle, Timo an Ira

TOP 1: Vorstellung Vorschlag für neues Hamburg Wiki

Jan und Niels haben sich daran gemacht, eine Alternative für das in die Jahre gekommene Hamburg-Wiki zu schaffen. Wir haben uns den aktuellen Prototypen angeschaut und darüber ausgetauscht. Ziel ist es, dass das bisherige Wiki perspektivisch auf die neue Seite umzieht. Dafür braucht es noch einiges an Fleißarbeit: zum Einen müssen bisherige Inhalte rüberkopiert werden, zum Anderen muss geklärt werden, wie das neue Wiki aufgebaut werden soll und es müssen auch dringend alte Inhalte überarbeitet werden (wie z.B. die Liste der Abgabestellen). Da im Plenum keine Bedenken geäußert wurden, werden Jan und Niels weiter an diesem Thema arbeiten.

TOP 2: Umgang mit Verbrauchsdatum & Aufklärung

In einigen Bezirken werden in letzter Zeit vermehrt Hinweise an die Botschafter*innen herangetragen, dass in einigen mit foodsharing assoziierten Whatsapp-Gruppen grundlegende Regeln zur Lebensmittelsicherheit nicht berücksichtigt werden. Zum Beispiel wird für kühlpflichtige Lebensmittel die Kühlkette nicht eingehalten und es werden Lebensmittel verteilt, die ihr Verbrauchsdatum schon überschritten haben. Das geht natürlich nicht, da wir damit uns und andere Menschen gefährden! Uns ist bewusst, dass in diesen Whatsapp-Gruppen auch nicht-Foodsaver aktiv sind. Es wäre toll, wenn wir hier trotzdem aufklären könnten. Auf der anderen Seite müssen scheinbar auch Foodsaver stärker sensibilisiert werden, worauf wir in den Neulingstreffen noch stärker achten wollen. Nehmt ihr Neulinge mit zu Einführungsabholungen, achtet bitte ebenfalls darauf, dass ihr ihnen solche Informationen näher bringt. Mehr Informationen dazu, was bei der Weitergabe von VD-Lebensmitteln berücksichtigt werden muss, findet ihr wie gewöhnlich im Wiki.

TOP 3: Ehrenamtskarte

In den letzten Wochen wurde im Hamburg-Forum das Thema “Ehrenamtskarte” diskutiert. Da wir noch kein Verein sind in Hamburg, können Hamburger FS aktuell die Ehrenamtskarte nicht erhalten. Trotzdem bekamen einige Botschafter*innen die letzten Wochen vermehrt Anfragen, ob sie die ehrenamtlichen Tätigkeiten der FS bestätigen können. Wir haben uns nun im Plenum darauf geeinigt, eine solche Bescheinigung der ehrenamtlichen Tätigkeit anlässlich der Ehrenamtskarte nicht auszustellen, bis wir auch in Hamburg einen Verein haben. Daneben sind auch noch einige Fragen offen, wie z.B. welches Engagement genau für eine solche Bescheinigung ausreicht und wie der zusätzliche Arbeitsaufwand, der dann für die Botschafter*innen anfallen würde, gestemmt werden könnte.
Wenn ihr dabei helfen wollt, die Ehrenamtskarte auch für Foodsaver nutzbar zu machen, dann kommt gern in die offene AG “Verein HH” und helft hier bei der Gründung eines Vereins.

TOP 4: Anfrage an Funktionsaccount “Hamburger Botschafter:innen”

An den Funktionsaccount “Hamburger Botschafter:innen” ist die Anfrage gestellt worden, dass eine ehemalige Betriebsverantwortliche eines Betriebs nach einer Entscheidung der LMG nun in diesem Betrieb wieder als Betriebsverantwortliche eingesetzt wird. Der Betrieb war bisher inaktiv, weil es keine Freigabe der KAMs gab. Mittlerweile gibt es die Freigabe der KAMs, sodass eine Einsetzung als Betriebsverantwortliche perspektivisch eine Anfrage bei dem Betrieb ermöglichen könnte. Dieser Anfrage kommen wir nach, sofern die Regelung bzgl. der Anzahl der Betriebe mit Betriebsverantwortlichkeit (max. 7 Betriebe) eingehalten wird. Außerdem handelt es sich um einen Betrieb in einem Bezirk ohne Botschafter*in. Daher weisen wir noch einmal explizit darauf hin, dass es für eine Ansprache des Betriebs ein*e Botschafter*in eines anderen Bezirks braucht, der*die diese Kooperation freigibt und den Kooperationsaufbau aktiv betreut. Die anwesenden Botschafter*innen waren sich einig, dass wir jetzt im Sommerloch von einer neuen großen Kooperation absehen sollten, um die aktuell geringeren Kapazitäten nicht von anderen, z.T. ohnehin schon problematischen Betrieben abzuziehen.

TOP 5: Stand Erarbeitung Leitfaden

Auf dem Plenum November 2023 hatten wir beschlossen, für unsere Arbeit in der AG Botschafter:innen HH einen Leitfaden zu erarbeiten. Ziel ist eine transparentere Arbeit und eine kompaktere Ablage bestehender Dokumente sowie verbesserte Orientierung für neue Botschafter*innen. Nach der Ankündigung beim letzten Plenum wurde der erarbeitete Zwischenstand inzwischen allen Botschafter*innen zugänglich gemacht und um Mitarbeit und Kommentierung im Dokument gebeten.