Protokoll BOT-Plenum: 8. Januar 2025
Ort |
Online |
Beginn |
19:00 Uhr |
Ende |
21:00 Uhr |
Anwesende Botschafter:innen |
|
Stimmenübertragung(en) |
|
Tagesordnungspunkte (TOPs)
Folgende öffentliche Tagesordnungspunkte wurden besprochen.
TOP 1: Hygienequiz verpflichtend für Hamburg einführen
Immer mehr Kooperationsbetriebe erwarten von den Foodsaver:innen, dass sie im Umgang mit Lebensmittelhygiene geschult sind. Bislang wurde das in den meisten Bezirken mit erheblichem Verwaltungsaufwand über online verfügbare Schulungen (z.B. Metro) geregelt.
Mit dem Release “Nektarine” ist es möglich, auf der foodsharing-Plattform ein Hygienequiz zu absolvieren. Dieses schult in Hygienefragen insbesondere bei typischen foodsharing-Situationen. Ich begrüße diese Schulung sehr (wie viele andere von euch auch) und wünsche mir, dass sie in Hamburg verbindlich wird, um aktiv retten zu können. Das Quiz gibt nicht zuletzt auch Hinweise in Sachen Weitergabe von Lebensmitteln - gerade wenn ich an die Fairteiler und Verteilgruppen denke bin ich sehr angetan, dass wir auf diesem Weg das Wissen auffrischen können und entsprechend sensibilisieren. In Anbetracht der Lebensmittel, die wir retten, und der Verantwortung, die wir mit der Fairteilung eingehen, erscheint dies ein logischer Schritt.
Antrag A: Im Bezirk Hamburg und seinen Unterbezirken wird die Metro-Hygieneschulung durch das foodsharing-eigene Quiz ersetzt. Für Rewe- und Penny-Betriebe wird dies ab dem 1. März 25 zur Pflicht. Das Hygienequiz ist auch dann zu absolvieren, auch wenn gerade erst die Metro-Hygieneschulung oder eine amtliche Hygieneschulung gemacht oder nachgeholt wurde.
Abstimmung:
Ja 13
Nein 0
Enthaltung 0
Antrag B: Das Hygienequiz wird in Hamburg und seinen Unterbezirken für alle Rettungen verbindlich eingeführt. Deadline ist der 1. Mai 2025.
Abstimmung:
Ja 10
Nein 0
Enthaltung 3
Katrin postet in den verschiedenen Foren die Daten und Beschlüsse
- Hier ein paar Infos rund um das Hygienequiz:
Alle Foodsaver:innen können an einem Hygienequiz teilnehmen, ähnlich dem Quiz für Foodsaver:innen oder Betriebsverantwortliche. - Anders als bei den anderen Quizzes kann man nicht endgültig durch das Hygienequiz durchfallen - wer das Quiz nicht besteht, hat direkt noch einen zweiten Versuch und kann ab da jeden Tag ein weiteres Mal versuchen, das Quiz zu bestehen.
- Sobald das Quiz bestanden ist, wird der Sticker "Hygieneschulung" vergeben, der dann in den Profilen einsehbar ist. Dieser zeigt, wer aktuell eine gültige Hygieneschulung hat.
- Auch Betriebsteams können danach gefiltert werden, wer aktuell ein gültiges Hygienezertifikat hat.
- Das Bestehen des Quiz ist jährlich zu wiederholen. Bereits nach 9 Monaten könnt ihr das Quiz erneut durchführen, um euer Wissen aufzufrischen.
- Betriebsverantwortliche haben die Möglichkeit, für ihren Betrieb einzustellen, dass ein gültiges Hygienezertifikat notwendig ist. Das bewirkt folgendes:
- Nur Foodsaver:innen mit gültigem Hygienezertifikat können sich für das Betriebsteam bewerben.
- Nur Foodsaver:innen mit gültigem Hygienezertifikat können sich in Slots eintragen.
- Alle anderen werden an den entsprechenden Stellen auf das Hygienequiz verwiesen.
- Alle Informationen, die zum Beantworten der Quizfragen nötig sind, werden in einem Hygiene-Handbuch für foodsharing zusammengefasst. Dieses Handbuch wird aktuell erarbeitet, ebenso wie weitere Lernmaterialien.
TOP 2: Schulung “Multiplikator für nachhaltige Ernährung” über FS Akademie
Die foodsharing-Akademie sucht Multiplikator:innen für das Projekt "Lebensmittel wertschätzen - Engagement stärken". Insgesamt wurden 45 Multiplikator:innen gesucht um sich bundesweit dafür zu engagieren die Wertschätzung für Lebensmittel sowie die Kompetenz sich gesund zu ernähren wieder zu stärken.
Aus Hamburg haben sich insgesamt 5 Personen beworben, wovon 3 Personen ausgewählt wurden. Der Hamburger Bezirk Niendorf nimmt hierbei federführend an dem Projekt teil und engagiert sich somit die Mission von foodsharing weiter in die Welt zu tragen.
Weitere Infos zu dem Projekt “Lebensmittel wertschätzen - Engagement stärken” findet ihr im Deutschland-Forum: https://foodsharing.de/region?bid=1&sub=forum&tid=274170
TOP 3: Verifizierung neuer FS und Ausweisverlängerung nach Release Mandarine
Aktuell ist es nicht mehr möglich für BOT-lose Bezirke Ausweise zu erstellen und zu verifizieren.
Eine mittelfristige Lösung könnte sein:
- Die einzelnen Stadtteile zu Bezirken zusammenzufassen.
- Eine neuen AG mit FS ins Leben rufen, die diese Aufgaben umsetzt.
In der Diskussion kristallisierte sich heraus, dass eine Zusammenlegung der Bezirke auf 7 große Stadtteil-Bezirke eine geeignete Möglichkeit wäre. Dies ist aber keine Vorgabe, sondern ein Meinungsbild der aktuell anwesenden Botschaftenden. Eine Überarbeitung der Bezirksstruktur wird zur Zeit ebenfalls in der frei zugänglichen GOALS HH AG diskutiert. Beteiligung ist gerne gesehen :)