Protokoll BOT-Plenum: 8. Juli 2025
Ort |
Online |
Beginn |
19:00 Uhr |
Ende |
21:08 Uhr |
Anwesende Botschafter:innen |
|
Stimmenübertragung(en) |
|
Tagesordnungspunkte (TOPs)
Folgende öffentliche Tagesordnungspunkte wurden besprochen.
Top 1: Tag der Lebensmittelrettung 27.09.2025
Der Tag der Lebensmittelrettung ist ein bundesweiter foodsharing-Aktionstag, wo alle Lebensmittel ausgestellt werden sollen, die wir an einem Tag retten (der Einfachheit halber nur Obst, Gemüse und Brot). Wir würden die Lebensmittel am Freitag 26.9. sammeln und sortieren und am 27. September an einem zentralen Platz in Hamburg ausstellen. Optimalerweise wird diese Ausstellung durch einen kleinen Infostand bzw. Personen zum Dialog begleitet.
Die überregionale Pressemitteilung ist schon vorbereitet und es gibt schon einen Leitfaden für den Tag selbst. Dieser ist in der überregionalen Event AG zu finden und kann sehr gerne geteilt werden. Trotz seiner Veröffentlichung vor ca. 3 Monaten haben sich bisher erst wenige Foodies dafür interessiert. Wir wollen das Ziel “Mission Tagesschau” erreichen, dafür benötigen wir noch viele Foodies als Unterstützung. Ein Hamburg-weiter Aufruf bzw. zusätzlich in den Bezirks-Foren und BV-Forum wäre gut. Im August gibt es das nächste Treffen dafür im Europa-Forum.
Zur Einschätzung von Orga-Kapazitäten wird ein entsprechendes Event auf Hamburg-Ebene erstellt und es wird damit nach Unterstützer:innen gesucht.
Top 2: Kooperationsanfrage von großem Catering-Anbieter
Es existiert eine Kooperationsanfrage für einen großen Catering-Anbieter. Der Betrieb möchte sehr gerne zeitnah eine Kooperation mit foodsharing in Hamburg eingehen. Daher wird das Plenum darum gebeten, in diesem Fall eine Ausnahme von der temporären Kooperationsaufbaupause für Backwaren- und Fertigessenbetriebe zu genehmigen.
Aktuell sind viele Fertigessen-Betriebe absolut unterbesetzt. Die zu erwartenden Abholmengen sind groß, da es sich hierbei um einen recht großen Catering-Anbieter handelt. Aufgrund der Menge und Lage handelt es sich voraussichtlich um einen Betrieb, in dem ausschließlich Autofahrende retten könnten. Außerdem wird befürchtet, dass FS bereits bestehende Kooperationen verlassen, um zu neuen Betrieben zu wechseln.
Abstimmung: Wir machen für die Kooperation mit dem großen Catering-Anbieter eine Ausnahme von der temporären Kooperationsaufbaupause für Backwaren- und Fertigessenbetriebe.
Dafür: 0
Dagegen: 11
Enthaltungen: 1
Top 3: Begrenzung der BV-Posten
Im Thread “ Themensammlung für foodsharing Hamburg” im Hamburg-Forum wurde darum gebeten, die Regelung zur Begrenzung von BV-Posten zu konkretisieren. Daher möchten wir folgendes ergänzen:
Die Grenze von 7 aktiven BV-Posten wird momentan lediglich als eindringliche Empfehlung betrachtet, da es sehr schwer ist für einige Betriebe, neue BVs zu finden. Es ist nicht unüblich, dass es einige Monate dauert, bis ein:e Nachfolge-BV gefunden wird. Daher können wir keine konkrete Frist festlegen, bis wann überschüssige BV-Posten abgegeben werden sollten. Gerade bei Betrieben mit laufenden Abholungen ist es wichtiger, dass die Kooperation weitergeführt und organisiert wird, als dass die Regel mit 7 aktiven BV-Posten eingehalten wird. Nichtsdestotrotz sollte eine enge Absprache zwischen den BVs und den BOTs bestehen, um eine Arbeitsüberlastung zu verhindern.
Um neue BVs zu finden, sind mehrere Schritte möglich und ggf. auch parallel sinnvoll:
- Teaminterner Aufruf
- Gesuch im Hamburg-Forum einstellen. Wir richten dazu einen neuen Thread ein, damit nicht nur BVs diese Gesuche sehen, sondern auch FS motiviert werden, die noch nicht das BV-Quiz gemacht haben (bislang wird ab und an das BV-Forum genutzt und auch die Bezirks-Foren)
- Ggf. Bezirks-Forum zusätzlich zum Hamburg-weiten Aufruf
- Direkte Ansprache von Personen, die man sich in dieser Rolle gut vorstellen kann
Die mögliche BV-Nachfolge harmoniert bestenfalls mit den verbleibenden BVs, daher sollte die Auswahl sorgfältig erfolgen. Darüber hinaus ist für die Ausübung der BV-Rolle der Wiki-Artikel zu Betriebsverantwortlichen zu beachten: https://wiki.foodsharing.de/Betriebsverantwortliche*r
Top 4: ALDI Kooperationen
Die ALDI RG Bargteheide möchte mit insg. 10 Pilotfilialen an den Start gehen. In Hamburg liegen davon 9 Filialen. Das Plenum hat am 08.04.2024 entschieden, keine Kooperationen mit ALDI aufzubauen. Grund hierfür waren Unklarheiten in Haftungsfragen.
Aktuelle Kapazitäten (“Sommerloch”) erlauben keinen direkten Start der Kooperationen. Es sollte noch einmal geprüft werden, ob die Tafeln noch weitere Rettungstage übernehmen können. Eine gute Lösung für die Haftungsfrage wäre, dass alle Mitglieder eines ALDI-Betriebsteams den ALDI-Haftungsausschluss unterzeichnen und an die BVs weiterleiten. So handhaben es inzwischen auch andere Bezirke ohne Bezirksverein.
Abstimmung: Nach diesem Sommer dürfen Kooperationen mit ALDI-Märkten generell unter Berücksichtigung der Bezirks-Kapazitäten eingegangen werden. Der notwendige Haftungsausschluss muss von jedem Mitglied eines ALDI-Betriebsteams unterzeichnet und dann an die BVs zur Verwahrung geschickt werden. Dieser Beschluss löst den Kooperationsaufbaustopp mit ALDI vom 08.04.2024 ab.
Dafür: 12
Dagegen: 0
Enthaltungen: 1