Protokoll BOT-Plenum: 8. Februar 2024
Liebe Hamburger Foodsaver:innen,
hier folgt der öffentliche Bericht aus dem Februarplenum am 08.02.2024. Die Themenliste (intern + öffentlich) hatte insg. 23 TOPs umfasst, von denen das Plenum 14 TOPs besprochen hat. Die TOPs teilten sich in folgende Themen auf:
- Info-Themen (3 von 3 besprochen)
- Anfragen von Foodsaver:innen (1 von 2 besprochen)
- Betriebe (2 von 2 besprochen)
- Interne Orga (3 von 6 besprochen)
- Externe Orga (2 von 4 besprochen)
- Vertrauliches Thema (4 von 6 besprochen)
Danke an alle Botschafter:innen, die an diesem Abend statt der üblichen 2 Stunden, ganze 3 Stunden und 19 Minuten am Plenum teilgenommen haben!
Du hast eine Frage? Bitte nutzt den Thread Fragen ans Plenum 2024 und nenne dabei den entsprechenden TOP und den Monat in deinem Post. Danke :)
Öffentlicher Bericht aus dem Plenum am 08.02.2024
Anwesend sind 20 Botschafter:innen, zusätzlich haben 4 Botschafter:innen ihre Stimmen übertragen.
TOP1 Umgang mit schwer zu berettenden Betrieben & Kopplung von Abholungen mit anderen Aufgaben
Anschließend an die Diskussion im Hamburg Forum zu der Frage “Wie kann man Rettungen in „unbeliebten“ Betrieben sicherstellen?” haben wir uns auch im Plenum einmal zur bekannten Problematik ausgetauscht. Vor allem in Bezug auf die “Caglar”- und “Hisar”-Filialen handelt es sich hier immer wieder um ein relevantes Thema, aber auch für einige Kitas und Fairteiler-Putz-Slots werden immer wieder dringend Helfer*innen gesucht.
Im Hamburg Forum gab es schon einige gute Ideen, darunter die Kopplung von “beliebten” und “unbeliebten” Betrieben oder eine Art Punktesystem für “unbeliebte” Aufgaben, aber auch wenn sich jemand findet, der*die sich dem Thema annehmen will, braucht es sicherlich noch etwas Zeit, um ein weitreichenderes Konzept zu erarbeiten. Gleichzeitig wäre es wichtig, dass den BV kurzfristig geholfen werden kann. Auf den Vorschlägen aus dem Hamburg Forum aufbauend gab es im Plenum den folgenden Abstimmungsantrag, über den wir diskutiert haben: “Die Betriebsverantwortlichen können eine Koppelung der Abholungen in ihrem Betrieb mit einer anderen Aktivität bei foodsharing vorgeben. Beispiele wären das Reinigen eines Fairteilers, die Abholung in einem anderen, unbeliebteren Betrieb, Aktivität in (GOALS-)AGs, Unterstützung bei Info-Veranstaltungen etc. Wichtig ist eine realistische Umsetzung für alle. Für die Definition einer passenden Vorgabe können die Botschafter*innen des Bezirks um Unterstützung gebeten werden.”
Die BV hätten damit die Möglichkeit, individuell zu entscheiden, wie sie die Abholungen in ihren Betrieben bzw. die Reinigung in ihren Fairteilern möglichst gut sicherstellen können. Der Zusatz, dass die Umsetzung für die Teammitglieder realistisch sein sollte, kann z.B. erfüllt werden, indem die Aufgaben nicht mit nur einer anderen Aufgabe gekoppelt werden, sondern dass sich die Teammitglieder mindestens eine von mehreren Aufgaben aussuchen können. Damit würde das Konzept etwas dem von Simon angesprochenen Konzept von Ludwigsburg ähneln. Dieser Vorschlag wäre keine flächendeckende Einführung, sondern gibt uns die Möglichkeit, erst einmal klein zu beginnen und etwas Erfahrung zu sammeln.
Ein zentraler Diskussionspunkt bei diesem Abstimmungsantrag war die Frage, ob die Entscheidung von BV oder BOT übernommen werden sollte sowie die Schwierigkeit einer konsequenten Umsetzung. Außerdem könnte eine “optionale” Kopplung zu Ungleichheiten innerhalb des Bezirks führen. Aufgrund der noch offenen Punkte, die in der Diskussion angesprochen wurden, haben wir uns entschieden, den Abstimmungsantrag noch einmal zu überarbeiten und im nächsten Plenum darüber zu entscheiden.
TOP 2: Gemeinsamer Account Hamburger Botschafter:innen
Der Funktionsaccount “Robbie” ist umbenannt in “Hamburger Botschafter:innen”. Er hat ein neues Profilbild und einen kurzen Beschreibungstext bekommen. Weiterhin soll als Stammbezirk Hamburg eingerichtet werden.
TOP 3: Gründung Ernährungsrat Hamburg
Vor einigen Jahren gab es in Hamburg verschiedene Treffen, um einen Ernährungsrat zu gründen. Damals waren auch Foodsaver:innen involviert [1]. Aber im Laufe der Zeit sind die Aktivitäten des Ernährungsrats versandet.
Im September 2023 gab es nun einen neuen Anlauf, den Ernährungsrat in Hamburg wiederzubeleben bzw. neu zu gründen [2]. Die Gründung des neuen Ernährungsrats wird nun konkreter. Aktuell treffen sich dafür eine Gruppe aus Einzelpersonen und Vertreter:innen der Vereine, die im Verbraucher*innen-Bündnis Bio-Stadt Hamburg [3] organisiert sind. Eines der Positionspapiere des Bündnisses hatten wir als foodsharing Hamburg 2022 gemäß Plenumsbeschluss gezeichnet [4].
Was Ernährungsräte machen und wozu man sie brauchen kann, könnt ihr nachlesen beim Ernährungsrat Köln und Umgebung [5], der auf Valentin Thurn zurückgeht.
Ende Februar/Anfang März ist ein Workshop-(Halb-)Tag bei den Aktiven des Ernährungsrats Hamburgs i.Gr. in Planung. Der genaue Termin steht allerdings noch nicht.
[1] https://foodsharing.de/region?bid=31&sub=forum&tid=26160
[2] https://foodsharing.de/region?bid=31&sub=forum&tid=222325
[3] https://www.fairtradestadt-hamburg.de/angebote-und-services/verbraucherinnen-buendnis-bio-stadt-hamburg/
[4} https://www.agrarkoordination.de/fileadmin/dateiupload/PDF-Dateien/Positionspapiere/AK-Positionspapier-Ernaehrungswende_HH.pdf
[5] https://www.ernaehrungsrat-koeln.de/
TOP 4: Kommunikation: Öffentliche Protokolle im HH-Forum
Ab 2024 legt der Funktionsaccount (jährliche) 2 neue Threads für die Protokolle im Hamburg-Forum an. Die einzelnen Protokolle/Berichte aus dem Plenum werden weiterhin von den Protokollant:innen gepostet.
TOP 5: Rücktritt Bezirk HH-Eimsbüttel
Merle tritt als Botschafterin in HH-Eimsbüttel zurück. Sie bleibt weiterhin Botschafterin in Rotherbaum. Das Plenum nimmt den Rücktritt zur Kenntnis.
TOP 6: Bericht aus der AG “Organisatorischer Austausch zwischen Hamburger AGs”
Beim letzten Arbeitstreffen der AG wurde die aktuellen Wahlen gesprochen. Hier auch nochmal der Hinweis, dass es aktuell möglich ist, sich zu bewerben. (https://foodsharing.de/region?bid=31&sub=forum&tid=238469)
Die AG hat einen gemeinsamen Fragetermin besprochen und sich auf den 23.02 geeinigt. Weitere Infos im Termin: https://foodsharing.de/?page=event&id=34469
Außerdem hat die AG über Funktionsaccount gesprochen, wofür können diese genutzt werden und was muss dabei beachtet werden.