Protokoll BOT-Plenum: 23. Juni 2022
Bericht aus dem Plenum vom 23.6.:
TOP 1: Wahlen
Was ist die letzten zwei Wochen passiert:
- Es hat ein Austauschtermin mit der Abstimmungs-AG stattgefunden.
- Die Abstimmungs-AG hat die Wahlankündigung für die LMG ins HH Forum gepostet
- Die Kandidat*innen für die Lokale Meldungsgruppe (LMG) stellen sich unter diesem Beitrag noch einmal vor.
- Ihr habt hier die Möglichkeit Fragen an die Kandidat*innen zu stellen.
- Den Beitrag findet ihr hier: https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=31&sub=forum&tid=171186
Als nächstes wird am 5.7. die Wahl der LMG stattfinden, die eine Woche dauern wird. Außerdem werden wir vor den Botschafter*innen-Wahlen zwei Infoveranstaltungen durchführen, in denen ihr euch über die Voraussetzungen für das Amt und die Aufgaben von Botschafter*innen informieren könnt, falls ihr Interesse daran habt selbst das Amt zu übernehmen.
Wir haben uns im letzten und in diesem Plenum mit den Voraussetzungen beschäftigt, die erfüllt werden müssen um in Hamburg Botschafter*in zu werden. Im Detail sind es zukünftig nun die folgenden Voraussetzungen:
- Foodsaver seit mindestens 6 Monaten.
- bestandenes Quiz für Betriebsverantwortliche
- mindestens 15 Abholungen in den letzten 6 Monaten bei bestehenden Kooperationen
- mindestens 3 Vertrauensbananen
- voraussichtlich noch mindestens 6 Monate am Wohnort ansässig
- keine relevanten Regelverletzungen
- bestandenes Quiz für Botschafter*innen (Hinweis: das Quiz wird erst NACH der Wahl absolviert)
- mindestens 3 Monate aktive Erfahrung bei zwei Betrieben als Betriebsverantwortliche*r (bestehende Bezirke)
- Stammbezirk in Hamburg (Dieser Punkt wird u.U. noch auf den Wohnort verschärft. Wir arbeiten hier noch an einer genaueren Formulierung.)
- Aktivität über einen bestimmten Zeitraum (Zeitraum und Kennzahlen für die Aktivität werden noch genauer definiert)
TOP 2: Anfrage aus Community einen Bergedorfer Budni anzusprechen
Aus der Community gab es die Anfrage den Budni in Vierlanden/Curslack anzusprechen. Leider hat momentan keiner der Botschafter*innen die Kapazitäten einen Kooperationsaufbau außerhalb des eigenen Bezirks zu betreuen, weshalb der Betrieb leider nicht angesprochen werden kann. Falls ihr Interesse habt Botschafter*in in Bergedorf zu werden und alle benötigten Voraussetzungen erfüllt, bewerbt euch gern bei der demnächst anstehenden Wahl!
TOP 3: Slot löschen / frei lassen bei Einführungsabholungen / Spontanabholern
Wenn ein*e Probeabholer*in oder ein FS aus dem Spontanteam einen regulären Abholslot übernimmt, trägt sich in einigen Betrieben eine*r der BIEBs als Platzhalter ein. Zukünftig sollten diese Abholslots stattdessen gelöscht werden oder frei bleiben, wie es in vielen Betrieben auch heute schon gehandhabt wird. Eine Information im HH BIEB Forum erfolgt noch.
TOP 4: Info - Treffen mit Dr. Klapdor zum Thema Fairteiler
Katja steht mit Dr. Klapdor (Behörde für Justiz und Verbraucherschutz Abteilung Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Fachbereichsleitung Lebensmittelsicherheit) seit geraumer Zeit in Austausch zum Thema “Fairteiler” und die rechtlichen/Hygienischen Voraussetzungen. Hier geht es vorwiegend um den Aufbau des neuen Fairteilers “Gut Karlshöhe”, für den es zu gegebener Zeit auch eine Eröffnungsfeier geben wird.
TOP 5: Info - Kochevent Billstedt
Am 11.06. fand zum dritten Mal das Kochevent in Billstedt statt gemeinsam mit dem Kulturpalast. Es sind viele FS zum Helfen gekommen, ein Kooperationspartner von FS war ebenfalls vor Ort um sich anzusehen an wen die LM gehen und wie eine Verteilung abläuft. Außerdem war ein Studententeam der HAW vor Ort und hat für ein Projekt gefilmt.
TOP 6: Abstimmung - Positionspapier an die Politik - wollen wir das als FS Hamburg unterzeichnen?
Das Verbraucher*innenbündnis Bio-Stadt Hamburg hat in Kooperation mit der Projektgruppe „Nachhaltige, öffentliche Beschaffung" aus dem Netzwerk Hamburg.global ein Positionspapier zum Thema Nachhaltige Ernährung und Verpflegung erarbeitet. Ein Abschnitt enthält die Forderung, die Mitnahme und Weitergabe von Lebensmittelresten zu ermöglichen. Daher wollen auch wir als foodsharing Hamburg dieses Positionspapier unterzeichnen.