Protokoll BOT-Plenum: 8. April 2025
Ort |
Online |
Beginn |
19:00 Uhr |
Ende |
21:00 Uhr |
Anwesende Botschafter:innen |
|
Stimmenübertragung(en) |
Tagesordnungspunkte (TOPs)
Folgende öffentliche Tagesordnungspunkte wurden besprochen.
TOP 1: Organisatorisches / Austausch-AG Bericht
- VD-Essenskorb: Problematische Handhabung → Rückfrage an AG IT/Produktteam.
Es gab einen Essenskorb mit kühlpflichtigen Lebensmitteln, bei denen das Verbrauchsdatum abgelaufen war. Die Weitergabe dieser LM ist unter keinen Umständen zulässig. Im Austausch mit der LMG diskutieren wir verschiedene Möglichkeiten, auf so einen Essenskorb kurzfristig zu reagieren, daraus folgt ein Hinweis auf die AG IT/Produktteam um dort anzufragen, wie und ob die LMG unterstützt werden kann. - Beliebte-Betriebe-Regel: Hamburger "Rosinenregel" nie ausformuliert – Vorschlag: hamburgweites Team zur Ausarbeitung bilden.
Für die LMG wäre eine eindeutige Definition der "beliebten Betriebe" wichtig. Klarstellung: In Hamburg heißt es nicht "Rosinenregel", da das eine technische Lösung für GOALS ist. In Hamburg besteht die unausgereifte "Beliebte-Betriebe-Regel", die nie fertiggestellt wurde, sondern in einer endlosen Diskussion über alle einzelnen Betriebe versandet ist.
Es wäre wünschenswert, dass sich ein Team aus verschiedenen Foodsavenden hamburgweit mit der endgültigen Systematisierung und einer einheitlichen Regel für Hamburg beschäftigt. Das könnte bspw. von einer (künftigen) GOALS AG (Betriebskoordination) ausformuliert werden und sollte abgestimmt werden.
➡️ Arild & Katrin starten Forumspost.
TOP 2: Onboarding neuer Botschafter:innen
Wir werden mit dem Vorstand und dem BBT klären, ob wir weiter wie bisher vorgehen oder unser System der überregionalen Vorgehensweise anpassen. Bis zu einem anderen Beschluss werden wir gewählte BOT zum Monatsersten einsetzen.
ToDO: Martin fragt Alex nach dem Stand zur Beschlussvorlage zu Ablauf/Struktur bei BOT-Einsetzungen und Amtszeitende. (Vgl. Protokoll Plenum Nov 2024 TOP Ablauf/Struktur bei BOT-Einsetzungen und Amtszeitende)
- Neu gewählte BOT erhalten Zugriff auf interne Tools erst nach formaler Einsetzung durch das überregionale BBT.
- Vorherige Einführung durch amtierende BOT bleibt wünschenswert.
➡️ Klärung mit Vorstand & BBT geplant.
➡️ Martin fragt Alex nach Stand zur Strukturvorlage.
TOP 3: Inaktive AGs
Merle schlägt die Löschung inaktiver AGs vor, damit wir mit einem guten Überblick in neue Strukturen starten können. Die AG “AG anlegen” kann vermutlich die Löschung vornehmen. Mit dem Robbie Account kann überprüft werden, ob die AG tatsächlich inaktiv ist.
Nach ihrer Sichtung sind zur Löschung vorgeschlagen:
Vorgeschlagene Löschungen:
AG Anti-Kälte-Hilfe: Verein aufgelöst → ✅ Löschung beschlossen (16/0/1)
BOT-Wahlen HH 2020: Nur für 2020 relevant → Abstimmung vertagt
AG Betriebsketten HH: Inhalte überregional vorhanden → ✅ Überführung beschlossen (16/0/1)
➡️ Merle wird AG-Admin, schließt Threads, informiert AG über geplante Auflösung.
TOP 4: Kapazitätsgrenze bei Bäckereien & Fertigessen
Immer wieder lesen wir in den Spontangruppen Aufrufe wie: "Wer kann noch einspringen, um Backwaren oder Fertiggerichte zu retten?"
Was eigentlich Freude machen soll, wird gerade in der Ferienzeit für viele von uns zur Belastung. Die Einsätze häufen sich, Kapazitäten stoßen an Grenzen, und nicht selten bleiben einzelne BVs mit der Verantwortung allein zurück.
Daraus folgt die Überlegung: Wäre es nicht sinnvoll, erst einmal eine Pause einzulegen – keine neuen Bäckereien oder Fertigessen-Betriebe anzulegen, bis sich die Lage entspannt hat und wieder mehr Kapazität da ist?
Viele spontane Anfragen, Überlastung einzelner BVs → Vorschlag: Kooperations-Stopp
Abstimmung:
Bis 08.10.2025 keine neuen Kooperationen mit Bäckereien/Fertigessen-Betrieben.
➡️ 14 Ja / 1 Nein / 3 Enthaltungen
➡️ Ausnahmen nur durch monatliches BOT-Plenum
Zusätzlich:
Abholtage reduzieren
Betriebe koppeln (z. B. Bäckerei + Supermarkt)
Externe Organisationen einbeziehen
TOP 5: Bezirkszusammenlegung
Bezirke werden neu strukturiert um GOALS als Struktur in Hamburg umsetzen zu können. Beim Treffen ist eine erste Karte erstellt worden. Ein weiteres Präsenztreffen folgt.
- Ziel: Umsetzung von GOALS in neuer Struktur
- Zukünftige Struktur soll Community stärken, AGs fördern, weniger BOTs