Direkt zum Hauptinhalt

Protokoll BOT-Plenum: 8. Dezember 2021

Bericht aus dem Dezember-Plenum:

TOP 1: Botschafterin Rücktritt
Andrea legt ihre Tätigkeit als Botschafterin in Alsterdorf und Groß Borstel nieder.

TOP 2: Zeitmanagement: Vorschlag zur effizienten Diskussion aus dem agilen Projektmanagement
Auf dem heutigen Plenum probierten wir die 7-5-3-Methode aus.

TOP 3: Behörde für Lebensmittelsicherheit hat foodsharing Hamburg im Blick
Ausgehend vom Urteil in Berlin zu Fairteilungen und der Forderung der Politik “Lebensmittelschränke” zu installieren ist die Hamburger Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Fachbereich Lebensmittelsicherheit auf foodsharing Hamburg aufmerksam geworden. Die Fairteiler wurden auch direkt geprüft. Da alle Schränke zum Zeitpunkt der Prüfung leer waren, gab es hier nichts zu beanstanden.

Bitte achtet darauf, keine Lebensmittel mit Verbrauchsdatum (VD) in die Fairteiler zu legen oder weiterzuverteilen. Mehr Info dazu hier: https://wiki.foodsharing.de/Mindesthaltbarkeitsdatum_und_Verbrauchsdatum#Was_mache_ich_mit_Verbrauchsdatums-Lebensmitteln_.3F und hier: https://wiki.foodsharing.de/Fairteiler_und_Abgabestellen#No-Gos_im_Zusammenhang_mit_Fairteilern

TOP 4: Integration der AG Abstimmungen
Als Admin*as der AG sind Alex und Merle bestätigt worden. Beiden obliegt es nun einen Vorschlag auszuarbeiten, so dass wir das Abstimmungstool im Februar für die Wahl nutzen können.

TOP 5: KAM-Suche für LeCrobag
Uns erreicht eine Anfrage aus Berlin hier zu unterstützen. Aktuell haben wir in Hamburg aber keine Kapazität und sehen das Retten bei einem weiteren Bäcker kritisch: Es gibt sehr viele Filialen und wir haben aktuell kaum genügend Menschen um die bereits laufenden Koops zu beretten. Die Aufgaben von KAMs unterscheiden sich natürlich vom generellen Retten und Hamburg sollte keine Pilotregion sein! Aber wenn jemensch unter den Biebs mit Kettenbriefing Lust auf diesen Kooperationsaufbau für Deutschland hat, findest du mehr Infos in der überregionalen Betriebsketten-AG.

TOP 6: Emails aus dem hamburg@... Postfach
Durch den Funktionsaccount ‘Robbie’ können die Emails wieder gelesen werden. Es haben sich insg. 8 BotschafterInnen bereit erklärt, diesen Account für jeweils einen Monat zu betreuen. (bis inkl. März 2022) Wie und ob wir den Account nach der Wahl weiter benötigen/nutzen wollen, wird nach der Wahl entschieden.

TOP 7: Unterstützung der Hamburger Tafel
Es gibt einen neuen Kontakt zur Hamburger Tafel. Diese meldet sich spontan bei uns (aktuell vor allem bei Katrin und Katja), wenn sie Unterstützung benötigt. Das kommt vor zb, wenn die Autos der Tafel vor Ende der Tour schon voll sind, es Probleme bei der Anfahrt gibt oder auch bei LM, die die Tafel selbst nicht weiterverteilen kann (zb Buffett). Bis dato sind diese Anfragen dann über die Spontanteams berettet worden. In Zukunft soll es hierfür eigene Betriebe geben. Da es sich bei diesen spontanen Einsätzen um Betriebe handelt, die foodsharing idR noch nicht kennen, müssen Foodsavende sich gut auskennen und gut organisiert sein, als Kriterium hierfür gilt der BIEB-Status.

TOP 8: Kosten für Ausweise
Wer übernimmt die Kosten für Ausweise (Drucken & Laminieren)? Aktuell gibt es neue BOTs, die sich hierfür extra einen Drucker kaufen müssten/würden. Das ist so nicht ökologisch und nicht fair, wenn diese BOTs dann die Kosten selbst tragen. Für den aktuellen Fall, hat sich eine andere BOT gefunden, die das Drucken übernimmt. Das Thema bleibt grundsätzlich ungeklärt.

TOP 9: Lastenfahrrad
Beide Lastenräder sind aktuell nicht richtig einsatzfähig. Das grüne muss in die Werkstatt und beim schwarzen ist der Akku defekt. Wie können wir Spenden sammeln um diese Kosten zu decken?

TOP 10: öffentliche Plena
Vorschlag: Es gibt öffentliche Plena per Online Konferenztool der foodsharing Website (Big Blue Button). Dieses Thema ist verschoben bis nach den Wahlen

TOP 11: Wahlen und Rücktritt der HH BOTs
Beide Hamburg Botschafterinnen sind zurückgetreten. https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=31&sub=forum&tid=151279 Dieser Post erwähnt, dass “die Vorbereitungen für eine Wahl [...] auf Hochtouren [laufen]” Das ist so nicht korrekt. Die aktuelle Lage ist vielmehr: Das Thema ist sehr komplex. Die Wahlen in 2019 sind nicht gut gelaufen und es gestaltet sich aktuell an vielen Punkten schwierig. Von aktuell 26 Hamburger BotschafterInnen haben 14 den dazugehörigen, zwei Monate alten Post im BOT-Forum gelesen. …
Katrin, Alex und Thomas treffen sich extra um die genauen Kriterien für die Wahl auszuarbeiten.

TOP 12: aktuelle Situation: Covid19
Bitte denkt weiterhin an euren Mund-Nasen-Schutz, achtet auf Abstand und tragt Handschuhe! In einigen (wenigen) Betrieben gilt 2G/3G. Wenn dies der Fall ist, werden eure BIEBs euch informieren. Bitte haltet euch an diese Auflagen. Danke

TOP 13: BUDNI-Betriebe
Die BUDNI-Regeln (in der AG Betriebsketten, hier nachzulesen: https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=332&sub=forum&tid=59626) besagen: “Jeder Foodsaver darf in maximal 1 Budni-Filiale abholen.
(Bei beliebten Betrieben gilt 1 Betrieb pro Foodsaver, siehe Auszug Plenumsbeschluss August 2017.)” Abweichend dazu gilt im Bezirk Hamburg-Harburg: JedeR Foodsavende darf in max. 2 Filialen retten. Leider halten sich aktuell nicht alle Foodsavende an diese Regel. Es ist zunehmend auch nicht mehr möglich die Teams voll zu kriegen. Wie soll hier weiter verfahren werden?