Protokoll BOT-Plenum: 8. August 2024
Anwesende Botschafter:in: Arild, Catharina, Eileen, Irini, Jan, Katharina, Meli, Merle, Niels, Phil Gianni, Elena, Laura
Stimmenübertragung(en): Sarah an Merle, Steffen an Niels, Ira an Laura
TOP 0: Organisatorisches
Wir besprechen die Betreuung des Funktionsaccounts und des Austauschs mit LMG und Abstimmungs-AG in den kommenden Monaten.
Top 1: Orgabetriebe besonders kennzeichnen und einen anderen Status wählen
Arild berichtet: ein fs habe im Forum darauf aufmerksam gemacht, dass einige Botschaftende mehr als die “erlaubten” 7 Betriebe als BV betreuen. Arild sieht sich diesbezüglich angesprochen, da sie für 14 Betriebe, darunter aber auch Orga-Betriebe und inaktive Betriebe als BV organisiere.
Nach einer Diskussion über Vorschläge zur Kenntlichmachung von Orga-Betrieben kommen wir zu dem Schluss, das löse das Problem nicht gänzlich, da auch definiert werden müsse, was ein Orga-Betrieb sei - so lange Orga-Betriebe als Betriebe eingetragen werden, werden diese auch so gezählt.
Die Regelung zu 7 (aktiven) Betrieben ist eine “SOLL”-Regelung, die einzelne Personen entlasten und die Community vor einem nicht auszugleichenden Ausfall schützen soll.
Das 7 Betriebe-Soll ist als Schutzmaßnahme für uns alle gedacht, um einem foodsharing-Burnout vorzubeugen. Wer sich zu einer unverzichtbaren Stütze macht und dann durch Überlastung den Aufgaben nicht mehr nachkommen kann, schadet sich selbst und hinterlässt gegebenenfalls eine Lücke, die wir nur schwer auffangen können.
Appell an alle: Achtet auf eure Kapazitäten und Grenzen, sodass wir alle noch lange gemeinsam retten können <3 Verschwiegenheit im Umgang mit vertraulichen Themen
TOP 2: Aktuelles/ Follow up
Wir besprechen Katjas Austritt aus der foodsharing Community, der ohne Abschlussgespräch endete.
Bislang ungeklärt sind die Zugangsdaten zum foodsharing Hamburg Instagram Account, den Katja betreute.
Weiterhin besprechen wir den Umgang in den nun nicht mehr von Katja als Botschafterin betreuten Bezirke, um auch Irini als neugewählte Botschafterin zu unterstützen.
Das foodsharing Eventmaterial aus der Garage von Katja und Alex wird nun bei Laura gelagert, den Transport übernahm Meli.
TOP3 Konfliktlösung innerhalb der fs-Community
Dieser Tagesordnungspunkt ist sehr diskussionsintensiv. Merle schildert den Eindruck, dass sowohl von der LMG als auch LS oft eher Sanktionen als die Lösung von Konflikten gefordert werde.
LMG und LS sähen sich mit schweren Vorwürfen und Wünschen nach starken “Strafen” (gelbe Karte z.B.) konfrontiert.
Das Konfliktpotential sei in vielen Situationen sehr hoch, möglicherweise sei es sinnvoll, die aktuelle Lage auszuformulieren und in die Community zu tragen.
Meinungsverschiedenheiten sollten nicht zu verhärteten Fronten werden.
Im Forum sei in der Vergangenheit der Eindruck erweckt worde, Botschaftende seien nicht an einer Mediationsstelle interessiert, was nicht der Wahrheit entspricht - es fehlt lediglich an der Bereitschaft von Menschen mit Kapazitäten für diese Aufgabe.
Wir besprechen unterschiedliche Maßnahmen für ein besseres Klima innerhalb unserer Community, bspw., Neulingstreffen vor den EA, feste Termine für “offene Mediation”, Moderation in Foren, regelmäßige Treffen (z.B. Stammtische).
Niels übernimmt die Aufgabe, mit der LMG und der LS einen Termit abzusprechen.
Auch hier noch ein Hinweis an alle: Meldestellen sind für Konflikte da, die nicht mehr untereinander gelöst werden können. Der erste Schritt sollte es immer sein, auf die Person zuzugehen und das Problem über ein Gespräch zu klären. Erst wenn das nicht mehr ausreicht, sollten LMG/ LS bemüht werden.
Aufgrund der Themenfülle beschließen wir ein zweites Plenum am 23.08.