Direkt zum Hauptinhalt

Protokoll BOT-Plenum: 8. August 2023

Bericht aus dem Plenum vom 08.08.2023:

Anwesend: Alexander, Andrea, Anna, Arild, Angy, Eileen, Elena, Ines, Julika, Katja, Katrin, Laura, Meli, Minerva, Sarah, Thomas (ab 19:45)
Stimmenübertragung: Thomas an Eileen; Anne an Jan; Jessika an Anna; Sarah H. an Alex

TOP 1: Neulingstreffen-Verifizierung auch ohne physische FS-Ausweise
Seit einiger Zeit gibt die FS-Website die Möglichkeit, dass sich foodsavende ihre Ausweise selber generieren und drucken oder einfach digital auf dem Smartphone nutzen. Wir sprechen darüber, ob Erstausweise dennoch weiterhin ausgedruckt und laminiert übergeben werden müssen.

Abstimmungsfrage: Darf in Hamburg auch nur digital verifiziert werden?
(Ja / Nein / Enthaltung)--( 18 / 0 /0 )

TOP 2: Finanz-Verwaltungs-Team
Wir wünschen uns eine bessere, komplettere und transparentere Finanz-Verwaltung für unsere foodsharing-Lokalgruppe Hamburg. Hierbei geht es beispielsweise um das Sammeln und Dokumentieren der Lokalgruppen-Gelder (Preisgelder, Spenden, Pfandgeld, etc.), ebenso wie für die Abwicklung von Ausgaben.
Wir sprechen über Möglichkeiten, im Speziellen über den Vorschlag, ein Finanz-Verwaltungs-Team aufzubauen. Sobald wir als foodsharing Hamburg zu einem Lokalverein werden, wäre diese Lösung obsolet und würde in den vereinsmäßigen Strukturen aufgehen (Kassenwärt:in, Schatzmeister:in etc). Schön wäre ein Team aus sowohl Botschaftenden als auch foodsavenden ohne Bot-Amt (2-2-Lösung präferiert).

Ergebnis: Arild, Jan und Thomas machen die Vorarbeit und klären die Hürden und Möglichkeiten. Informieren beim nächsten Plenum über Ergebnisse. FinanzAG wird im Nachgang ggf. gegründet.

TOP 3: Kulturfutter Reflexion 2023:

Anfang 2019 entwickelte die Altonale das Konzept "kulturfutter" und bezog den foodsharing e.V. Vorstand als zentralen Partner dafür ein - von dort wurde das Projekt ins Hamburger BOT Forum reingetragen (Thread 2019).

Das kulturfutter verbindet den wertschätzenden Umgang mit überschüssigen Lebensmitteln durch eine mehrtägige Kochaktion mit vielen kulturellen als auch nachhaltigen Aktivitäten und Präsentationen. In vier miteinander verbundenen Hütten wird eine umfangreiche Küche vor Ort aufgebaut. HanseaticHelp stellt Küchenkleinteile wie z.B. Handtücher, Teller bereit. Auch jede Menge Hinz & Künztler:innen unterstützen tatkräftig beim Schnippeln, Kochen und Essensausgabe. Und viele weitere Freiwillige von nah und fern sind auch dabei.
Seit 2019 werden überschüssige Lebensmittel von vielen Foodsavenden vor Ort abgegeben und ergänzt um eine Kulturfutter eigene Abholung bei der Hamburger Tafel Hamburg Jenfeld.

In 2023 stand neben den Hütten ein Zeltdach unter dem Kultur stattfand. Es gab mehrere Aussteller zu nachhaltigen Projekten (z.B. kleine Biogasanlage) und mehrmals einen einstündigen InterVision Parkour rundum Lebensmittel durch kulturfutter-Menschen gestaltet. Und viel, viel mehr Kultur und Nachhaltigkeit. Gegen Abend am 21.-24. Juni 2023 wurde das leckere Essen an einem Büffet ausgegeben und an den vielen Tischen saßen die Menschen und ließen sich das gerettete Essen munden. Am 25. Juni gab es eine große Abschlusstafel und einen Fairteiler in dem die überschüssigen Lebensmittel an die Besucher:innen verteilt wurden.
In 2023 hat sich eine Foodsavende Gruppe aus Itzehoe durch die Aktion inspirieren lassen und möchte es vor Ort umsetzen.

Weitere Dokumentation: Im foodsharing kulturfutter-Termin [1] haben einige Foodsavende ihre Eindrücke mit Worten und Fotos dokumentiert. Impressionen finden sich auf dem kulturfutter- Instagram-Kanal.

[1] https://foodsharing.de/?page=event&id=30055

-- Da wir noch viele Themen auf der Liste haben und die Zeit bereits um ist, entscheiden wir uns, einen Extraplenumstermin am 22.08. zu veranstalten --