Protokoll BOT-Plenum: 9. März 2025
Ort |
Online |
Beginn |
19:00 Uhr |
Ende |
20:38 Uhr |
Anwesende Botschafter:innen |
|
Stimmenübertragung |
|
Tagesordnungspunkte (TOPs)
Folgende Tagesordnungspunkte wurden besprochen.
TOP 1: Organisatorisches und Austausch
Es gab mehrere Termine in der AG Organisatorischer Austausch zwischen Hamburger AGs. Zusammen haben die dort organisierten AGs anlässlich der Wahlen ein Gesprächsangebot via Videokonferenz angeboten, um für die Übernahme von Ämtern zu werben bei foodsharing Hamburg. Es ist wichtig, dass die GOALs-AGs gut (noch besser: voll) besetzt sind, damit die Struktur und die damit verbundenen Aktivitäten in Hamburg aufrechterhalten werden können. Alle Foodsavenden sind aufgerufen zu überlegen, ob sie Ämter oder bestimmte Aufgaben in der Community übernehmen wollen/können! Wendet euch bei Interesse gern an die jeweiligen AGs oder die zuständigen BOTs.
TOP 2: Gespräch mit dem Vorstand
Bericht vom Austauschtermin mit dem foodsharing-Vorstand vom 24.2.25.
- Einige BOTs größerer Bezirke (Berlin, Köln) berichten über ihren Umgang mit dem starken Wachstum ihrer Bezirke und der damit verbundenen Umstrukturierung in mehrere Bezirke innerhalb ihrer Stadt.
- Die Einführung von GOALS ist seitens des Vorstands sowie der Hamburger BOTs der favorisierte Weg, um die aktuellen Organisationsstrukturen zu modernisieren. Hierdurch können Aufgaben, für die aktuell noch der Hamburger Botschafter:innen-Funktionsaccount benötigt wird, auf entsprechende AGs/Gremien übertragen werden.
- Es wird festgehalten, dass eine Überarbeitung (Vereinfachung) der aktuellen Bezirksstrukturen notwendig ist, um GOALS sinnvoll einführen zu können.
- GOALS-AGs in den aktuell rund 100 Hamburger Bezirken zu besetzen, ist unmöglich und organisatorisch nicht sinnvoll.
- In der Regel sind GOALS-AGs nur auf der untersten Verwaltungsebene (Bezirke) möglich, wenn alle Funktionen erfüllt werden sollen. Wenn daran keine technischen Funktionen hängen, können die AGs auch auf höherer Ebene (z.B. hamburgweit) angesiedelt werden.
- Die Zusammenlegung von Bezirken kann technisch komplex werden. Hier ist zu klären, wie der Prozess am sinnvollsten gestaltet werden kann.
- Die Hamburger Botschafter:innen haben sich die Überarbeitung der Bezirksstruktur und den Start der sukzessiven Einführung von GOALS bis Ende Q3/2025 vorgenommen.
- Je nach Arbeitsstand werden weitere Zwischenstands-Termine zwischen dem foodsharing-Vorstand und den Hamburger Botschafter:innen stattfinden.
TOP 3: Moderationsteam einführen
Das Thema Moderationsteam ist durch den Termin mit dem Vorstand wieder aktuell geworden. Das Thema wurde bereits im letzten Jahr in der GOALs-HH-AG diskutiert, aber bislang nicht umgesetzt.
Antrag: Wollen wir beim nächsten Wahlzyklus ein Moderationsteam wählen, welches die bisher durch den Hamburger Botschafter:innen Funktionsaccount erfüllten Moderationsaufgaben im Hamburg Forum ausübt?
Abstimmung:
Ja 11
Nein 0
Enthaltung 0
Die Abstimmung wurde einstimmig angenommen. Im nächsten Schritt müssen die Aufgaben genauer definiert und die AG Abstimmungen informiert werden, damit im kommenden Wahlzyklus ein Moderationsteam gewählt werden kann.
TOP 4: Berichtspunkt zu GOALS
Die GOALS-HH-AG hat einen Text zur Abstimmung von GOALS für die Community entwickelt. Dieser soll in Kürze zur Abstimmung gestellt werden. Abgestimmt werden soll darüber, ob die Hamburger Community GOALS generell in Hamburg einführen und so die bestehenden BOT-Organisationsstrukturen sukzessive ablösen möchte. Hierbei steht vorerst die generelle Entscheidung zur Einführung von GOALS im Fokus. Die genaue Ausgestaltung einzelner GOALS-AGs und Details der neuen Organisationsstrukturen folgen dann sukzessive in gemeinsamer Arbeit mit der Community innerhalb der öffentlichen GOALS-HH-AG.
TOP 5: Diskussion Überarbeitung der Bezirksstrukturen
Spätestens anlässlich der Einführung von GOALS muss die Bezirksstruktur überarbeitet werden. Dies wurde bereits in der GOALS-HH AG diskutiert. Eine Überarbeitung der aktuell defizitären Bezirksstruktur ist auch für eine Vereinsgründung unabdingbar. Die Anwesenden haben (basierend auf den Informationen des Gesprächs mit dem Vorstand) mögliche neue Bezirksstrukturen bzw. das Zusammenlegen von Bezirken aus BOT-Perspektive besprochen. Hierbei ging es vorerst primär um die Erfassung von Herausforderungen und Möglichkeiten. Es wird einen Extratermin als Follow-up geben, um den Prozess voranzutreiben.
TOP 6: Sonstiges
Bio-GAStmahl mit geretteten Lebensmitteln in Altona ab 29. März 2025 einmal monatlich am KEBAB-Energiebunker mit einer Biogasanlage. Partner sind: KEBAP e.V., Hamburg Open Online University (HOOU), WATTwanderungen in Hamburg, TU Hamburg, Zinnwerke e.V., Christianskirche, foodsharing und WillkommensKulturHaus. Bitte unterstützt das Projekt und bringt gerettete Lebensmittel vorbei! Mehr: https://www.altonale.de/altonale-visionair/wir-geben-gas/ und im Forum Altona-Altstadt https://foodsharing.de/region?bid=481&sub=forum