Protokoll Plenum: 8. August 2017
Ort: SieNa Nachbarschaftstreff,
Teilnehmer*innen: Lisa-Marie, Yvonne, Anouk, Evelyn, Tina, Anja Ba, Ines, Conny, Ariane, Anke, Flo (Protokoll), Gudrun (ab 19:12 Uhr)
Stimmübertragungen:
- Matthias -> Conny
- Natiya -> Anke
- Elena -> Anke
- Anja -> Flo
- Lisann -> Flo
Datum der Protokollveröffentlichung: TODO
Notation Abstimmung: dafür - Enthaltung - dagegen
Bot-Bewerbungen
- Lisa-Marie für Hafencity: 15-1-0 - angenommen
- Anja Bach für Hafencity: 15-1-0 - angenommen
- Ines für Osdorf: 15-1-0 - angenommen
Besonders dringliche Themen
Delegiertentreffen auf dem Foodsharing-Festival
Natiya fährt hin und würde sich als Delegierte zur Verfügung stellen
Anträge
Vorschlag zur Bearbeitung der Verstoßmeldungen in Hamburg
- Das Hamburger Verstoßmeldeteam setzt sich aus durch das Plenum gewählten Foodsavern zusammen und muss jährlich bestätigt werden. Auf begründeten Antrag kann über das Plenum jederzeit eine Abwahl beantragt werden.
- Das Hamburger Verstoßmeldeteam fällt nach wie vor zu keiner Zeit eigene Entscheidungen, sondern hat ausschließlich administrative und beratende Aufgaben.
- Zur Wahl stehen zurzeit: Evelyn, Lisann, Natiya (Evelyn und Lisann haben sich im April Plenum vorgestellt und wurden vom Plenum bereits bestätigt) (Zuwachs der Gruppe ist ausdrücklich erwünscht; Bewerbung über die Gruppe, Wahl über das Plenum).
- Um die Verstoßmeldungen zu sichten, setzen sich immer mindestens zwei (2) Personen aus dem Hamburger Verstoßmeldeteam zusammen.
- Die Meldungen werden geordnet und an die entsprechenden Stadtteilbotschafter weitergeleitet. Die Person, die den Verstoß gemeldet hat, bleibt dabei anonym.
- Die jeweiligen Stadtteilbotschafter sind für die Klärung des Sachverhaltes (im direkten Gespräch [persönlich o. telefonisch], um Missverständnisse auszuschließen) zuständig, können bei Bedarf aber das Hamburger Verstoßmeldeteam zur Beratung hinzuziehen. In besonderes vertrackten Fällen kann sich Unterstützung im Hamburger Botschafterteam gesucht werden. Ziel des Gespräches ist es immer, gemeinsam eine einvernehmliche Lösung zu finden.
- Es kann in manchen Fällen (insbesondere bei zwischenmenschlichen Missverständnissen) notwendig sein, dass der Stadtteilbotschafter ein Gespräch sowohl mit dem Melder als auch dem Gemeldeten führen muss, um den Sachverhalt klären zu können. In diesem Fall kann die Anonymität des Melders gegenüber dem Stadtteilbotschafter nicht gewahrt bleiben. Auch kann es vorkommen, dass ein gemeinsames Gespräch mit allen Beteiligten notwendig ist.
- Die jeweiligen Stadtteilbotschafter sind nach dem Gespräch mit dem jeweiligen Foodsaver eigenständig für eine Rückmeldung an das Hamburger Verstoßmeldeteam verantwortlich.
- Das Hamburger Verstoßmeldeteam dokumentiert den Vorfall und gibt dem Melder des Vorfalls eine Rückmeldung, dass der Vorfall bearbeitet wurde.
- Verstoßmeldungen an Botschafter werden über das Hamburger Verstoßmeldeteam an das Hamburger Botschafterteam gegeben und gemeinsam ohne Anonymisierung bearbeitet. Dabei müssen mindestens zwei (2) Personen des Hamburger Verstoßmeldeteams anwesend sein
(Evelyn, Lisann, Natiya)
Diskussion
- Interne Behandlung der Bot-Verstoßmeldungen könnte zum Vorwurf "Vetternwirtschaft" führen.
- Nicht-Anonyme Klärung gestaltet sich schwierig (evtl. Vorbehalte von Bots gegen Foodsaver*innen)
- Alternative wäre, Verstöße gegen Bots von einem anderen Bot klären zu lassen.
- Wichtig: Wir sollten heute zu einem Kompromiss kommen, da wir schon lange keine Verstöße mehr bearbeitet haben.
- Allerdings sind bei der Klärung auch immer zwei Mitglieder des Verstoßmeldeteams dabei - "Vetternwirtschaft" eher ausgeschlossen
- Ergänzend zu Punkt 10: Aufhebung der Anonymisierung betrifft nur die Bots (da sie den Verstoß im Team klären) - die meldende Person bleibt weiterhin anonym
- Grund für die Diskussion im nicht-öffentlichen Teil des Plenums ist die Wiki-Regel, dass gegen Bots keine relevanten Verstöße vorliegen
Abstimmung
16-0-0 -> angenommen
Antrag Teams
- In jedem Betrieb sollten mindestens 10 Teammitglieder sein bzw. sollte die Anzahl der Teammitglieder der doppelten Anzahl der Slots pro Woche entsprechen, um auch zB. auch Krankheitsfälle und Urlaubszeiten sicher abdecken zu können. Ausnahmen können mit dem zuständigen Botschafter besprochen werden.
- Werden in Betrieben die Slots dauerhaft (über mind. 3 Wochen) nicht vollständig gefüllt, sollte das Team für weitere Foodsaver geöffnet werden.
- Vor allem bei beliebten Betrieben wie z.B. Bioläden sollte darauf geachtet werden, dass Foodsaver nur in einer (aktiven) Filiale Mitglied sind, um möglichst vielen Foodsavern Zugang zu diesen Betrieben zu ermöglichen.
(Ines)
Diskussion
- Soll Gerechtigkeit fördern - viele Neufoodsaver*innen retten nur Brot
- Ziel sind vor allem Foodsaver*innen, die z.B. bei 5 Bioläden Mitglied sind
- Anmerkung: Punkt 3 ist eine Zielvorstellung ("sollte darauf geachtet werden"), kein "muss" - es darf durchaus begründete Ausnahmen geben (am Besten nach Rücksprache mit dem Bot)
- lange Frist von 3 Wochen - allerdings kann man ja das Team auch vorher aufmachen
Abstimmung
(ab hier ist Gudrun da -> 17 Stimmen)
15-2-0 -> angenommen
Erreichen von neu angemeldeten Foodsaver*innen
- Jeder Bot, der über ein*e neue Foodsaver*in benachrichtigt wird, schaut nach, ob der Heimatstadtteil (unter Bearbeiten) sein eigener ist. Falls ja: Neulingsmail.
- Falls der FS nicht im eigenen Stadtteil wohnt, schreibt der Bot den/die Foodsaver*in trotzdem an mit dem Text unten an.
- Der Text soll lauten: "Hallo und danke für deine Anmeldung! Dein Botschafter (Bot) wird dich anschreiben und dir die weiteren Schritte erklären. Falls du nach einigen Tagen noch keine Nachricht von deinem Bot hast, kannst du hier nachsehen, wer dein Bot ist und ihn/sie selbst anschreiben: https://foodsharinghamburg.miraheze.org/wiki/Liste_von_Hamburger_Botschaftern"
- Damit ist es möglich, aber nicht schlimm, dass ein Neufoodsaver*in mehrmals angeschrieben wird - gleichzeitig wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass jemand unter en Tisch fällt.
- Die Liste von Hamburger Botschaftern muss dafür um die Links zu den Profilen erweitert werden, da nicht verifizierte FS die Suchfunktion nicht benutzen können. Flo würde das übernehmen.
(Flo)
Diskussion
- Es geht darum, den Aufwand den Heimatstadtteil zu überprüfen, zu minimieren - allerdings würde das mit diesem Verfahren auch so sein, da trotzdem jeder Bot den Heimatstadtteil überprüfen müsste.
- Es gibt schon folgende Regelung, die mal beschlossen wurde:
- Jeder Bot, bei dem ein Neufoodsaver aufploppt, überprüft den Heimatstadtteil.
- Falls korrekt und Stadtteil für den man Bot ist: Neulingsmail
- Falls inkorrekt: Stadtteil anpassen und dem richtigen Bot Bescheid sagen
- Flo zieht den Antrag zurück und gibt allen Bescheid, dass obiges Vorgehen mal beschlossen wurde
Diskussions- und Informationsthemen
Wiki
- Flo hat die Indexierung geblockt, das heißt das Wiki ist mittelfristig nicht mehr per Google durchsuchbar.
- Trotzdem gibt es hin und wieder Serverausfälle (ist halt ein kostenloses Wiki).
- Frage: Ist der Leidensdruck beim Wiki hoch? Oder passt euch alles so wie es ist?
- Ideen:
- Domain www.foodsharing.hamburg registireren (kostet 2,50 Euro im Monat, Flo würde das erste Jahr übernehmen) und unter wiki.foodsharing.hamburg ein eigenes Wiki zu hosten (die Inhalte aus diesem werden übernommen)
- Vorteil: wir können tun und lassen, was wir wollen und auch unter foodsharing.hamburg eine eigene Seite für einen evtl. zukünftigen Verein anlegen
- Nachteil: Kosten
- das offizielle Foodsharing-Wiki bearbeitbar machen und eine Sektion "Hamburg" einfügen
- Vorteil: einbindung in Bestehende Strukturen
- Nachteil: das Wiki-Team ist seit monaten nicht erreichbar
- oder das Wiki so lassen, wie es ist :)
- Domain www.foodsharing.hamburg registireren (kostet 2,50 Euro im Monat, Flo würde das erste Jahr übernehmen) und unter wiki.foodsharing.hamburg ein eigenes Wiki zu hosten (die Inhalte aus diesem werden übernommen)
(Flo)
Diskussion
- Leidensdruck war nur, dass Indexierung durch Google nicht geblockt war
- Ansonsten kann alles so bleiben wie es ist
- Sollten wir mal eine Domain haben wollen, würde Lima das zweite Jahr bezahlen :)
Einführungsmails
- Antrag von Flo wurde oben schon besprochen
- Bots sind überlastet oder vergessen Neufoodsaver (Christine)
- Zuständigen Bot benachrichtigen, wenn ein Profil unvollständig ist? (Christine)
Diskussion
- Einige Neufoodsaver*innen lesen vermutlich auch die Neulingsmail nicht oder nicht komplett (Lima)
- Auf ordentliche Fotos achten! (Anke)
- Es wäre sehr sinnvoll, als Bot bei unvollständigen Profilen benachrichtigt zu werden.
- Handynummern werden manchmal vom System zerstört.
- Handynummern & korrektes Geburtsdatum sind Pflicht!
- Problem: Was tun mit Leuten, die schon länger dabei sind aber keine Handynummer eingetragen haben? -> Bots treffen Einzelfallentscheidung
Bot-Liste ist nicht aktuell
Die Liste von Hamburger Botschaftern muss unbedingt aktualisiert werden! Wer kümmert sich drum? "Alle" hat nie wirklich gut funktioniert...(Flo)
Diskussion
- Ines hat alles, was geht, aktualisiert - trotzdem kann man nicht in 104 Hamburger Stadtteilen Mitglied sein, um bei allen die Bots zu sehen.
- Das System "jeder trägt sich bei Änderungen selbst ein" funktioniert auch deswegen nicht, weil Menschen halt fehlerhaft (O-Ton Lima: "doof") sind und es verschusseln
- Lima trägt die 3 neuen Bots plus Conny für Eilbek ein
Neulingstreffen
Wir brauchen mehr Neulingstreffen! In Eimsbüttel fanden allein dieses Jahr schon 3 oder 4 statt und immer war die Bude gerammelt voll. Ein Neulingstreffen braucht nicht viel Zeit und liegt in der Verantwortung aller Botschafter*innen. Vorschlag: Alle zwei Wochen ein Neulingstreffen. Außerdem kamen die folgenden Rückmeldungen zu Neulingstreffen:
- Ist nicht klar, dass man auch in geschlossenen Teams abholen kann
- bei Anmeldung als Foodsharer sieht man nicht, welcher Stadtteil aktiv ist
- Biebs reagieren teilweise lange nicht auf Anfragen von Neufoodsaver*innen
- Neulingstreffen dauern zu lang
- können auch mehr als drei Einführunsabholngen sein - kommunizieren!
- Plenum in der Neulingsmail erklären
(Flo)
Diskussion
- Konsens darüber, dass es mehr Neulingstreffen geben soll.
- Dass man in geschlossenen Teams abholen kann, steht in der Neulingsmail klar drin.
- Treffen dauern erfahrungsgemäß mindestens eine Stunde (Anke)
- Lima will einen Vorschlag zum Schluss machen
- Dass wir nicht kommunizieren, dass man mehr als 3 Einführungsabholungen machen darf, ist durchaus gewollt - sonst rennen viele nicht-verifizierte Foodsaverinnen und Foodsaver rum und machen "Einführungsabholungen" in vollen Betrieben.
- Plenum sollte beim Neulingstreffen kurz erklärt werden, sonst wird die Neulingsmail noch länger
- Wenn Biebs sich nicht melden, ist das ein Grund für eine Verstoßmeldung! (Anke)
- Manchmal ist es schwierig, WLAN in einem Raum zu bekommen. Laut Conny hat jede Genossenschaft Mobyklick-WLAN!
Antwortzeiten von Bots
Auch auf dem Neulingstreffen wurde erwähnt, dass einige Bots teilweise ne Woche brauchen, um zu Antworten. Vor allem, wenn man nur die Verifizierung braucht, ist das sehr entmutigend für einige Foodsaver*innen. Mir ist durchaus bewusst, dass man als Bot teilweise 20 Nachrichten an einem Tag bekommt. WIe bekommen wir mehr Bots? Oder kriegen die Leute dazu, schneller zu Antworten? Oder den Foodsaver*innen zu sagen, dass eine Antwort länger dauern kann? (Flo) Dem schließe ich mich an, ich krieg jeden Monat fast Nachrichten mit "Bot hat mir bisher nicht geantwortet" oder mir fallen auch unvollständige Profile bereits verifizierter Foodsaver auf, die nicht kontrolliert wurden. Ich denke, zumindest für Nord, dass wir überlastet sind und wünsche mir dringend Unterstützung! (Christine)
Diskussion
- Verstoßmeldungen sind die richtige Wahl, da es damit auffällt, wenn ein Bot längere Zeit oder wiederholt nicht erreichbar ist.
Unerreichbare Foodsaver
Was ist zu tun, wenn ich einen Foodsaver auf keinem Kanal erreichen kann. Nicht persönlich, nicht via Handy, nicht via Nachricht. Es ist aber wichtig, da es sich um einen zu klärenden (oder mehrere) Verstoß handelt. Ein Ausschluss aus einem (mehreren) Teams ist da nicht ausreichend. Gibt es eine Möglichkeit weiter vorzugehen, wenn absolut null Reaktion da ist? (Anja)
Diskussion
- Nicht zu erreichende Foodsaverinnen und Foodsaver dürfen durchaus entverifiziert werden, um dadurch gezwungen zu werden, sich zu melden.
Beschwerden über Hygiene von Foodsavern
Eine unserer Biebs wurde auf eine Foodsaverin angesprochen, die wohl einen üblen Körpergeruch verbreitet... Dem Bieb ist es auch schon aufgefallen. Was tun in dieser Situation? (Flo)
Diskussion
- Wer stinkt, holt nicht ab. Wir können es uns nicht leisten, Betriebe zu verprellen, aber es gehört dazu, das klar sagen zu können.
- Außerdem holen wir Lebensmittel ab - Hygiene muss gewährleistet sein!
- Der Ton macht die Musik - anstatt "du stinkst" eher "magst du dich nicht mal waschen? Es ist auch schon Mitarbeitern aufgefallen..."
- Flo gibt das an den Bieb zurück.
Presse
Wie ist der aktuelle Stand? Wer darf Pressearbeit machen? Welche Art von Presse nehmen wir an? Kommen gerade wieder einige Anfragen (Christine)
Diskussion
- Anke gibt Anfragen in die HH-Presse AG und fragt, wer das übernehmen will.
- Manchmal, z.B. bei Anfragen von Unis etc., gibt Anke das auch ins Bot-Forum.
- Bei keiner Rückmeldung wird die Anfrage freundlich abgelehnt.
- Interviewpartner*innen sollten Bots sein oder zumindest Foodsaver, die eine eine Einführung in Pressearbeit (von einem Bot oder einem Mitglied der HH-Presse-AG) bekommen haben.
- Lima hat Zeit für Pressearbeit und kann einen zukünftigen Fairteiler in der Hafencity bewerben. Außerdem könnte man bei Unilever anfragen...
- Ines fragt in der Fabrik nach Kühlschränken mit Glastür.
- Bei Getränkekühlschränken mit Alkoholwerbung wäre es eine Idee, die Werbung abzukleben und die "Sponsoren" auf einem Zettel zu erwähnen.
- Transport kann zum Beispiel durch Anouk oder durch andere Foodsaver organisiert werden - nachfragen!
- Aktuell Kühlschränke gesucht für Alsterdorfer Markt (Anke) und Hafencity (Lima)
Nicht-laufende Betriebe
Ich hätte gern einen Wikiartikel über mögliche Handlungen, wenn ein Betrieb nicht läuft. (aktueller Fall: Wochenmarkt Turmweg, Rotherbaum) - was soll alles rein? Ideen:
- Nachricht ans Team
- Nachricht an Springer
- Team ausmisten
- Post im Forum
- FS persönlich anschreiben
- Koop beenden
(Flo)
Diskussion
- Team öffnen zwischen Punkt 3 & 4
- Wir brauchen eine Liste mit solchen Betrieben, die bei einem Neulingstreffen vorgestellt werden (Lima)
- Sollte auch an alle Foodsaver rausgehen, nicht nur an Neulinge - allerdings ist die Resonanz auf Bezirkstreffen sehr gering und eigentlich sollten alle Foodsaver*innen es mitbekommen, wenn im Forum gepostet wird.
- Resonanz auf Artikel ist positiv, Flo soll das machen.
Trainee-Zeit für Bots und Biebs
- Wahl zum Bot ist kein Freifahrtschein
- Einarbeitungszeit für neue Biebs und Bots zusammen mit erfahrenen Leuten - aber nicht in dem Betrieb/Stadtteil, in dem sie später sein werden
- Idee: Botschafter-Info-Treffen (Mitte September) - beim nächsten Plenum formuliert Lima einen Antrag
Bot-Bedarf
- es werden dringend für Barmbek-Nord, -Süd und Winterhude Bots gesucht
Retten für Eigenbedarf
- In Bergedorf gibt es FS, die meinen, nicht alles mitnehmen zu müssen (In diesem Fall handelt es sich nicht um Bergedorf. Ariane 8.8.2017)
- Ariane: Im Wiki steht auf jeden Fall, dass alles mitgenommen werden muss - aber nicht, wer wieviel mitnehmen muss
- Wir haben immer deutlich kommuniziert, dass alles mitgenommen und fair aufgeteilt werden muss!
Orga für nächstes Plenum
- von den Anwesenden ist keiner am 8. September da...
- Conni kann einen Raum an der S Nettelnburg organisieren
- Lima schlägt sich für das Plenum am 8. Oktober vor
- Conni bittet Markus, ob er es wieder organisiert, weil er diesmal nicht da war
Bots gelesen
Zum Unterschreiben, hier oben......... ↑↑↑ auf Quelltext bearbeiten klicken.
- Flo
- Christine
- Elena
- Jo
- Ariane
- Anja
- Ines
- Anja Ba.
- Lise
Christa
- Natiya
Conny
Ela
Yvonne
Anja Bi
Ulrike
Kommentare
Ich bin ein Kommentar!