Direkt zum Hauptinhalt

Protokoll BOT-Plenum: 08. Oktober 2017

Ort und Zeit:

Teilnehmer*innen: Lisann, Anouk, Steffi, Yvonne, Marcel, Lisa-Marie, Ulrike, Tina, Katrin, Evelyn, Anja Ri., Anja Bi, Natiya (Moderation), Anke, Flo (Protokoll), Christine (ab 19.30 Uhr)

Stimmübertragungen:

  • Christine -> Flo (bis 19.30 Uhr)
  • ANja We. -> Flo
  • Conny -> Anke
  • Elena -> Natiya
  • Anja Ba -> Lisa-Marie
  • Ines -> Evelyn

Datum der Protokollveröffentlichung:TODO

Notation Abstimmung: dafür - Enthaltung - dagegen

Letztes Protokoll

  • Anja Bi. bringt das Thema "Handy Pflicht?" nächstes mal nochmal auf die Tagesordnung
  • Wenn jemand schon Bot ist oder nur Stadtteile tauscht, muss nicht abgestimmt werden -> sollte in die nächste Tagesordnung.

Bot-Bewerbungen

Allgemein: Bitte bei Bot-Berwerbungen immer den Nachnamen angeben!

  • Anna für Bergedorf ist nicht da
  • Fatma für HH-Eimsbüttel ist nicht da
  • Lisa-Marie für Harvestehude & Rotherbaum: 21 - 0 - 0 -> angenommen
  • Anouk für Schnelsen & Niendorf: 8 - 3 - 10 -> nicht angenommen
  • Uli für Barmek-Süd: muss nicht abgestimmt werden, da Bezirksbot

Natiya ist längere Zeit abwesend und schreibt die Stimmübertragungen in Zukunft auf ihre Pinnwand!

Anträge

1. Thread im HH Forum für Beschlüsse und allgemeine Regelungen

Antrag

Thread im HH Forum wo nach jedem Plenum alle Beschlüsse und allgemeine Regelungen gepostet werden, die im letzten Plenum beschlossen wurden.

Grund: Man hat nur mit den Protokollen keinen Überblick, auf was wir uns derzeit geeinigt haben --> Folge: Doppelarbeit, Missverständnisse, etc.

Ich kann einen solchen Thread eröffnen und würde die Protokollen diesen Jahres auch durchgehen und deren Beschlüsse auflisten.

Zukünftig soll der Protokoll-Schreiber die Beschlüsse und allgemeinen Regelungen, auf die man sich geeinigt hat, dann kurz in einem Post

zusammenfassen. (Christine)

Diskussion

  • Es könnten sich weniger Leute finden, die Protokoll schreiben wollen, wenn das zusätzliche Arbeit bedeutet.
  • Leute, die das Protokoll nicht lesen, werden auch den Thread nicht lesen.
  • Idee: Antragsteller*innen können zu folgendem verpflichtet werden: Nachdem sie den (angenommenen) Antrag ins Wiki übertragen haben (was sowieso Pflicht ist), den Link in einen Thread zu posten.
  • Das Wort "Protokollschreiber" sollte durch "Antragsteller" ersetzt werden, wir wissen aber nicht ob das in Christines Interesse ist.
  • Christine kommt um 19.30 Uhr
  • Thread soll "Beschlüsse" heißen. Jeder Eintrag soll von einem Plenum (also üblicherweise monatlich) zusammenfassend die Beschlüsse beschreiben (stichwortartig), die im Plenum getroffen wurden.
  • Was sollen "Beschlüsse" sein? Wichtig wäre die Unterscheidung nach "Diskussionen" und "Beschlüsse".
  • Es sollte außerdem darauf geachtet werden, dass keine Diskussion darunter entbrennt. Für Diskussionen können neue Threads erstellt werden.
  • Das Wiki bietet eine Scuhfunktion (nicht nur nach Themen, auch nach Wörtern im Text) - wird aber kaum benutzt.
  • Dieser Thread könnte wie ein Newsticker benutzt werden.
  • Es wird über den Antrag in der Form "Antragsteller" statt "Protokollschreiber" abgestimmt.

Abstimmung (modifizierter Antrag)

21 - 0 - 0 -> angenommen

Diskussions- und Informationsthemen

Verstoßmeldeteam Offene Fragen/ zur Diskussion stehend (Lisann)

Thema

  • Ein gemeldeter FS reagiert nicht auf Klärungsversuch des Botschafters, was tun? Entverifizierung?
  • Botschafter möchte kein weiteres Gespräch mit Gemeldetem führen, da erfolglos. Was tun? Entverifizierung?
  • Verstöße gegen BOTs (es liegen einige vor). Vorschlag: Im internen Teil des Plenums diskutieren und eine Lösung finden, aber dafür sollte gemeldeter Botschafter anwesend sein. Das Verstoßmeldeteam schreibt die gemeldeten BOTs vor dem Plenum rechtzeitig an und lädt sie zum Plenum ein. Wenn BOTs dann nicht anwesend sind, kann der interne Teil des Plenums ohne ihn über den Fall entscheiden. Es muss mindestens ein Vertreter des Verstoßmeldeteams anwesend sein. Alternative: Bezirks- oder Hamburg-BOT bekommt die Meldung und bespricht es mit dem gemeldeten Stadtteil-BOT. (Ich finde nicht das der interne Teil des Plenums ohne betroffenen Bot entscheiden sollte. Der Bot sollte die Möglichkeit bekommen sich zum Verstoß zu äußern. Ariane)
  • --> Ich weise auf folgende Entscheidung aus dem Plenum Feb. 2017 hin (Christine): 5.      ANTRAG Christine: mit vorheriger Ankündigung in der Themenliste und 2/3-Mehrheit im Plenum, aber Abwahl sollte nur möglich sein, wenn betroffener Bot anwesend ist und sich zur Thematik äußern kann (3 Monate Frist nach Einladung, erscheint Bot dann nicht, ist Abwahl auch ohne Anwesenheit möglich); 12 Ja 3 Nein 2 Enthaltungen angenommen
  • Was, wenn Gemeldeter nicht in Hamburg wohnhaft ist, aber in Hamburg abholt? Also hamburger Verstoßmeldung gegenüber einem FS von außerhalb?
  • BIEB spezifische Verstöße (z.B. fehlendes Einspringen bei offenen Abholplätzen): Welche Meldungen gibt es, welche Konsequenzen haben sie und stellt das Wiki diese Meldungen schon alle passend dar? Und wie wird damit umgegangen? (Marcel He.)

Diskussion

  • Bots werden vom Verstoßmeldeteam aufgefordert, jeden Verstoß einmal an den Gemeldeten zu tragen - selbst wenn die Meldung "uralt" ist. Nur dann kann der Verstoß ad acta gelegt werden.
  • Verstöße sind beim Verstoßmeldeteam nummeriert. Wenn Bots einen Verstoß klären, dann bitte nach der Klärung die Nummer ans Verstoßmeldeteam zurückschicken.
  • Verstöße werden nach Foodsaver*innen gruppiert. Der Bot bekommt normalerweise alle Verstöße eines Foodsavers gleichzeitig
  • Verstöße gegen Bots:
    • Bots, gegen die Verstöße vorliegen, werden zum nächsten Plenum eingeladen (und haben dann auch noch zwei weitere Plena Zeit zu kommen und den Verstoß zu klären)
    • Siehe Protokoll Plenum Februar 2017
  • Was tun bei nicht erreichbaren Foodsavern?
    • Es gibt den Fall, dass ein Foodsaver sich nicht auf Nachfrage des Bots wegen eines Verstoßes meldet. Der Foodsaver holt weiter ab und "sammelt Verstöße".
    • Foodsaver*innen sollten für ihren Bot immer (innerhalb eines Zeitraums von zB 4 Wochen) erreichbar sein! (hatten wir auch shconmal beschlossen)
    • Idee: Bei Nachfrage sollte die Möglichkeit angegeben werden, sich an einen anderen Bot zu wenden inkl. Frist zur Entverifizierung.
    • Erläuterung: Es ist der Bot zuständig, in dessen Stadtteil der gemeldete Foodsaver*in wohnt. Die Klärung erfolgt persönlich, d.h. nicht per Textnachricht!
    • Es wurden mehrere gute Vorschläge gebracht, es müsste für nächstes Mal ein Antrag geschrieben werden (Lisann, Lima, Anja Bi...)
  • Botschafter kann Verstoß nicht klären bzw. Foodsaver zeigt sich uneinsichtig
    • Meinung: es sollte ein anderer Bot machen. Problem: In diesem Fall haben es schon zwei Bots versucht.
    • Der gemeldete kann auch einen anderen Bot zur Klärung heranziehen - Frage: ist der Bot verpflichtet, sich dessen anzunehmen?
    • Die Liste der Kosequenzen im Foodsharing Wiki kann zu Rate gezogen werden. Bei vielen Verstößen sind gelbe und/oder rote Karten wahrscheinlich.
    • Auch im internen Teil kann so etwas vom betroffenen Bot eingebracht werden.
    • In diesem Fall wäre wohl ein Vorgehen nach der Liste der Konsequenzen am sinnvollsten. Möchte der/die Bot das nicht alleine machen, kann es auch nochmal im internen Teil zur Sprache gebracht werden.
  • Verstoß in Hamburg, aber nicht in Hamburg wohnhaft - was tun?
    • Die Bots des Stadtteils, in dem der Verstoß passiert ist, sollten Bescheid wissen.
    • Eine Zusammenarbeit sollte mit den Schleswig-Holstein- bzw. Niedersachsen-Bots erfolgen.
    • Notfalls kann einem Foddsaver die Abholung in Hamburg untersagt werden.
    • Priorität ist die Sicherstellung der Abholungen in Hamburg.
    • Unterscheidung nach "kleinen" und "schweren" Delikten wäre sinnvoll - z.B. bei wiederholtem Zuspätkommen kann ein Foodsaver von einem Hamburger Betrieb augeschlossen werden
    • Sobald jemand in Hamburg eine Adresse angibt, ist der Hamburger Bot dafür verantwortlich - auch wenn der Hauptwohnsitz woanders ist.
  • Verstöße gegen Biebs, z.B. springt nicht ein bei offenem Abholplatz
    • Grundsätzlich: Bei der Meldung des Verstoßes "Alles andere" auswählen
    • Eventuell werden Foodsaver*innen Angst haben, eine größere "Angriffsfläche" für Verstöße zu bieten, wenn sie Bieb werden. Das sollte nie der Fall sein, der Versuch zählt bei eingagierten Leuten. Verstöße sind für Leute, die sich "schädlich" verhalten.

2. FS-Ausfall innerhalb der letzten 24 Std. vor dem Abholtermin

Thema

Es kommt immerwieder vor das sich FS noch innerhalb der letzten 24 vor ihrem Abholtermin austragen und dann hoffen das jemand sich als Ersatz einträgt. Sich aber nicht selber dann um einen Ersatz kümmern, sondern das es die Bieps dann richten. Aber auch die Bieps gehen arbeiten und können nicht alle Std. nachschauen ob alles OK mit den Abholungen ist. Deshalb sollte es meines Erachtens ein Bestandteil des Wiki werden und es muss meines Erachtens auch bei Neulingstreffen darauf hingewiesen werden: 1. Das sich FS selber tel. um einen Ersatz kümmern. 2. Das alle Bieps des jeweiligen Betriebs informiert werden (Hier muss den FS erklärt werden das sie eine PN auch an mehrere Personen gleichzeitig schicken können) (Anouk)

Diskussion

Orga für nächstes Plenum

  • Anouk (aber bei kalten Temperaturen möglichst nicht draußen)

Bots gelesen

Zum Unterschreiben, hier oben......... ↑↑↑ auf Quelltext bearbeiten klicken.

  • Flo (Protokoll)
  • Christine
  • Ariane
  • Natiya

Anja W.

  • Jo
  • Anja Ba
  • Ines
  • Ela
  • Anja R.
  • ulrike
  • Conny
  • Anke
  • Anja Bi
  • Hatice
  • Gudrun

Kommentare

Im Oktober habe ich angekündigt einen Antrag zum Oktoberthema "Was tun bei nicht erreichbaren Foodsavern/Handypflicht?" einzubringen. Das schiebe ich auf, bis ich selbst anwesend sein kann. (Anja Bi)