Protokoll BOT-Plenum: 08. Februar 2017
Ort: HfBK Mensa, Lerchenfeld 2
Teilnehmer*innen: Anke, Ariane, Celestina, Tina, Karin, Olli, Conny, Marcus (Protokoll), Elena
Übertragene Stimmen:
- Lil → Elena
- Yvonne → Conny
- Christine → Marcus
- Jo → Anke
- Flo → Anke
- Natiya → Anke
- Anja We. → Anke
- Hatice → Marcus
Datum der Protokollveröffentlichung: 10.02.2017
Botschafter-Bewerbungen
1. Gudrun Wunderlich für Eimsbüttel entfällt, da abwesend
2. Christine für Hamburg mit Bedingung, dass zwei weitere Hamburg BOTs aktiv sein sollen
Diskussion - Zwei weitere (!) BOTs feste Bedingung für Ihre Kandidatur;
2 weitere BOTs sind nach Aufgabenklärung bereit für Hamburg BOT zu kandidieren.
ANTRAG: Soll Christine Hamburg Botschafterin werden?
12 Ja
1 Nein
4 Enthaltungen
angenommen
3. ANTRAG: Elena als BOT für Altona-Altstadt?
16 Ja
0 Nein
1 Enthaltung
angenommen
4. Uli Meier als BOT für Winterhude, Uhlenhorst und Hohenfelde entfällt, da abwesend
Anträge BOT-Wahlverfahren
1. ANTRAG: 1x im Jahr müssen Hamburger BOTs bestätigt werden (Flo)
14 Ja
0 Nein
3 Enthaltungen
angenommen
2. ANTRAG: Bestätigung immer durch Plenum im März (Flo)
1 Ja
12 Gegenstimmen
4 Enthaltungen
abgelehnt
Diskussion: Termin für jährliche Bestätigung sollte außerhalb der Ferienzeit liegen oder im April, da März für Familien schlecht ist;
- Februar ist angebracht, da Jahresanfang und im Januar die meisten nicht da sind
Vorschlag: Grundsätzlich im Februar, aber für dieses Jahr im März, weil zur aktuellen Sitzungen keine ausreichende Vorbereitung möglich gewesen ist
3. ANTRAG: Bestätigung der BOTs grundsätzlich im Februar jeden Jahres, 2017 als einmalige Ausnahme im März
12 Ja
1 Nein
4 Enthaltungen
angenommen
4. ANTRAG: Eine Abwahl Hamburger BOTs ist mit vorheriger Ankündigung in der Themenliste und 2/3 Mehrheit im Plenum möglich (Flo)
4 Ja
7 Nein
6 Enthaltungen
abgelehnt
5. ANTRAG Christine: mit vorheriger Ankündigung in der Themenliste und 2/3-Mehrheit im Plenum, aber Abwahl sollte nur möglich sein, wenn betroffener Bot anwesend ist und sich zur Thematik äußern kann (3 Monate Frist nach Einladung, erscheint Bot dann nicht, ist Abwahl auch ohne Anwesenheit möglich);
12 Ja
3 Nein
2 Enthaltungen
angenommen
Zusatz von Anja B: Botschafter sollten bei Inaktivität abgewählt werden können, wenn sie nachweisbar 3 Monate inaktiv sind und sie auf Nachrichten mehrfach nicht reagieren.
Vertagen wir den Antrag auf später wegen Unklarheit des Antrages (als „Zusatz“ formuliert, Zusatz ist bereits in Christines Vorschlag enthalten bzw. wird nicht als gesonderter Antrag verstanden, daher Klärungsbedarf)
Nina und Michael sollen zum Plenum eingeladen werden, ggf. mit Nachweis über bereits verstrichene 3-Monats-Frist. Antrag zur Abwahl von Nina und Michael soll im kommenden Plenum klar und nicht als Zusatz formuliert werden.
Diskussion:
- Inaktivität als Kriterium muss definiert werden – sollen sich BOTs einmal im Monat melden, wenn jemand abgewählt werden soll; gilt bereits Nichterscheinen beim Plenum schon als Inaktivität oder mehrwöchige Abwesenheit bei foodsharing.de ?
- Inaktivitätsdiskussion mit dem jeweiligen Antrag verbinden, da dies jeweils vom Plenum bei einer konkreten Abwahl diskutiert werden müsste
- generell sind es immer noch zu wenig BOTs, wenn alle abgewählt werden wegen zuviel Inaktivität werden es noch weniger
Verstoßbearbeitung
- Verstoßausschuss mangels Rückmeldung der Teilnehmer*innen nicht zustande gekommen
- Christine und Natiya, Anke wollten sich ursprünglich durch die Verstoßmeldungen zu wühlen, um Verstöße gegen BOTs durchsuchen
--> nächste Woche Treffen von Natiya, Christine, Anke zwecks Verstoßbearbeitungen angedacht, Mitarbeit von weiteren foodsavern gerne erwünscht (Conny meldet Interesse an)
Marcus: Fragen an die Runde, da weiteres Vorgehen z.Zt. unklar
1. Wie schnell sollte eine Verstoßbearbeitung wieder aufgenommen werden?
- sehr wichtig
- Konfliktsituationen werden immer auftreten und müssen dokumentiert werden
- Verstoßmeldefunktion auf Seite wird es immer geben, lässt sich nicht ausstellen
2. Gibt es eine Funktionsweise von Verstoßbearbeitungen bzw. Menschen, die andere in die technischen Abläufe der Verstoßbearbeitungen einweisen könnten?
- Großes Emailfach für ganz Deutschland, und Team muss sich für seine Stadt alles raussuchen
- Gab nie ein seperates Schlichtungsteam in Hamburg, Konflikte immer ins BOT-Treffen verlagert
- Getrenntes Verstoßbearbeitungsteam und seperate Schlichtungsstelle notwendig, jeweils mind. 3 Leute pro Team
- Konflikte werden und wurden nicht genügend nachbearbeitet oder verhaken sich in Diskussion zwischen Foodsaver und BOT
3. Wer soll/will/kann Verstöße bearbeiten - wo kommen die Leute dafür her?
Aufruf im Forum, wer sich angesprochen fühlt bitte im Plenum oder bei Hamburg-BOTs melden – wir suchen Freiwillige zum Verstoßbearbeiten! Conny alleine reicht nicht
4. An wen wendet mensch sich, wenn Hilfe von außerhalb benötigt wird?
Hamburg-BOTs, Elena, Natiya
Wer bestimmt, wer in einem Betrieb angenommen wird und wer nicht?
Erklärungstext Christine: Wir hatten mal beschlossen, dass Biebs alleine entscheiden, wen sie in ihrem Team haben wollen (und dafür auch keine Begründung brauchen). Grund dafür war, dass das oberste Ziel das Funktionieren des Teams war. Meiner Meinung nach hat sich das Vorgehen nicht bewährt. Viele Neulinge sind frustriert, weil sie "immer nur Brot" abholen und alte Hasen in (teilweise sehr viele) "gute" Betriebe durch Connections kommen. Neulinge trauen sich aber auch oft nicht, Vorschläge für neu anzusprechende Betriebe zu machen, wenn sie "zu wenig" zum Retten haben - alte Hasen dagegen haben hier vermutlich weniger Hemmschwellen. Eine andere Regelung wäre wünschenswert.
ANTRAG: Bei mehreren Bewerbungen werden Neulinge aus dem Stadtteil (bzw. direkten Umfeld) bevorzugt:
14 Ja
1 Nein
2 Enthaltungen
angenommen
Diskussion:
- Zustimmung zur Regelung, da einige BIEBs schon jetzt so in „ihren“ Betrieben praktizieren
- Eventuell Mehraufwand des Kontrollierens der foodsaver sowie der BIEBs durch die BOTs, wenn Regelung nicht eingehalten wird & foodsaver müssen "durchleuchtet" werden (Neuling / Wohnort / Arbeitsort)
- Bei Regelverstoß wird BIEB sich zur Brust genommen und das mit Stadtteil-BOTs geklärt, aber Mehraufwand akzeptabel
Ab wann können foodsaver in Hamburg Bieb werden?
- irgendwo stand mal ne 3 Monate Foodsaver Regelung, finds aber nirgends mehr. Was sind also unsere Kriterien? (Christine)
- 3-Monate-Regelung gibt es nicht mehr, war mal irgendwo eingetragen, hat es aber de facto nie gegeben
- Regelung über weitere Kriterien als BIEB-Quiz wäre weitere Hürde für Neulinge, BIEB-Quiz als deutschlandweites Kriterium sollte ausreichen
- Erinnerung an bestehende hamburger Regelung, dass 1 foodsaver*in maximal in 7 aktiven Betrieben als BIEB eingetragen sein darf - bitte jeder mal bei sich selbst überprüfen, wird ggf. vom BOT kontrolliert
Antrag zur Abschaffung des internen Teils im Plenum
Begründung Flo: Bisher haben wir hauptsächlich Bot-Bewerbungen im internen Teil besprochen. Mit dem neuen Wahlverfahren werden diese nun öffentlich behandelt.
Außerdem war der interne Teil für Konflikten/Verstößen zwischen Bots und persönlichen "Fehden" gedacht. Da wir aber sowieso auf eine Reformierung der Verstoßbearbeitung hin arbeiten sollten, würde dieser Teil auch wegfallen.
- wenn Konflikte namentlich diskutiert werden sollen, dann würde der Ort wegfallen und es bräuchte einen anderen Ort. Grundsätzliche Möglichkeit zur persönlichen Konfliktklärung sollte bestehen bleiben
- Internen Teil weiterhin optional an das Treffen anhängen, muss nicht zwingend genutzt, aber auch nicht abgeschafft werden
ANTRAG: Soll der interne Teil des Hamburger foodsharing-Plenums abgeschafft werden?
1 Ja
6 Neinstimmen
10 Enthaltungen
abgelehnt
Antrag für neue Koop / KAM
Bio-Bäckereikette mit Filialen nur in Hamburg will mit von sich aus FS kooperieren;
Problem: Betriebsketten-Bundesteam hat Betrieb eingestellt.
--> 2 KAMs notwendig, da Kette.
Conny und Ariane übernehmen KAM-Posten.
ANTRAG: Foodsharing Hamburg geht, ohne Zustimmung des Bundesbetriebsketten-Teams, eine Koop mit der Hamburger Bio-Bäckereikette (…) ein.
15 Ja
0 Nein
2 Enthaltungen
angenommen.
Diskussions- und Informationsthemen
1. Anfrage von MealSaver für Koop an foodsharing Hamburg –
- Thema wird unter Hamburger BOTs kritisch gesehen, aber es gibt auch Pro-Argumente
- auf Bundesebene steht fs denen schon eher positiv gestimmt gegenüber (=ein Startup das von ehemaligen Foodsavern gegründet wurde, und politischer ist als ein "normaler" kommerzieller Betrieb) - aber sehen natürlich auch alle Bedenken, die im BOT-Forum geäußert wurden...
Auf Bundesebene ist fs da noch am diskutieren, was die beste Handhabung mit denen wäre. Sicher ist: das wird bundesweit geklärt und Hamburg muss sich damit nicht auseinandersetzen.
2. Fairteilerschließung seitens der HAW des Kontrabar-Fairteilers in der Alexanderstraße.
- Keine Gründe genannt, HAW möchte Fairteiler nicht mehr am Standort haben. Fairteilerverantwortlicher hat keine Zeit für den Erhalt des Fairteilers zu kämpfen.
- Ohne Verantwortliche, kein Fairteiler
Fairteilereröffnung: Neuer Standort für möglichen Fairteiler plus Zustimmung des Präsidiums der HfBK (Lerchenfeld) im Mensakeller. Kühlschrank ist da, Regale kommen noch, 24h-Zugänglichkeit ist gewährleistet. Es fehlen jedoch mind. noch 2 weitere Verantwortliche für den Fairteiler (aus dem Umfeld oder Studierende). Diese werden DRINGEND gesucht, damit Fairteiler schnellstmöglich eröffnet werden kann.
Koop mit der neu gestalteten Mensa im Keller ebenfalls möglich / angedacht, jedoch noch nicht weiter vertieft (Mensa selbst hat Interesse, aber seitens fs noch keine Zusage, da Absprache mit BOTs erfolgen muss)
3. Ariane: Wir brauchen neue Flyer. Wo bekommen wir die her?
Ergänzung Anke: ich brauche dringend Aufkleber für neue Koop., wer noch welche hat, kann er/sie mir bitte 3 mitbringen - danke;
Ergänzung Uli: ich hätte auch gerne 1 :o)
- bundesweite Gruppe Grafik ist zuständig; diese anschreiben, ob Bestandsliste da ist, viell. Ist aus anderen Städten Material vorhanden?; Sponsor vorhanden?
4. HH-Bot Flo hat Natiya gebeten, ihn nach diesem Plenum als HH-Bot rauszunehmen. Ich schlage Christine als Nachfolgerin dafür vor und wollte einen "Abschieds"-Post im HH-Forum verfassen - und euch die Gelegenheit geben, vorher drüber zu lesen: Liebe Hamburger Foodsaverinnen und Foodsaver, ich verlasse (fast) turnusgemäß meinen Posten als Hamburger Botschafter. Meine Zeit bei foodsharing ist zwar nicht vorbei, aber da ich viele andere Dinge auf dem Plan habe, werde ich mich in Zukunft auf Eimsbüttel konzentrieren. In diesem Stadtteil bleibe ich auch Botschafter. Wir haben im letzten Jahr sehr viel gemeinsam geschafft, viele neue Kooperationen angestoßen und foodsharing in Hamburg demokratischer gemacht. Ein großes Dankeschön an alle, die sich daran beteiligt haben! Vielen Dank an dieser Stelle auch an Anke für die gute Zusammenarbeit und viel Erfolg für meine*n Nachfolger*in! Liebe Grüße Flo PS: Es ist in letzter Zeit auch im Plenum viel passiert - ein Blick auf die Protokolle der letzten Sitzungen lohnt sich! <link>
- Abtritt wird als schwierig angesehen, da andere Hamburg BOTs nicht IT-Möglichkeiten habe wie Flo und technisch schwierige Admin-Tätigkeiten nicht erledigen können, Christine und Anke sollen es wirksam übernehmen.
Beiträge im Forum freischalten kann zb. Anke nicht. Funktion ist nicht aktiv.
- Rechte von Flo müssen übergeben werden, alle Aufgaben auflisten, die Flo bisher gemacht hat.
5. Ariane: Sikh Tempel = Abgabestellen
- Frage: Möchte sich jemand darum kümmern, die Tempel anzurufen und abzuklären, ob sie gerettetes Essen annehmen? Diese sind in Eimsbüttel (2x) und Steilshoop gelegen. Nehmen ggf. täglich Essen entgegen.
6. Marcus: Kann gerne bis zum nächsten Mal alle bisherigen Entscheidungen aus den öffentlichen Protokollen ins Hamburger FS Wiki übertragen; von hinten nach vorne durchsuchen, damit sich alte Entscheidungen mit neueren nicht überlagern.
Zustimmung vom Plenum
Übriggeblieben
1. Anliegen von Susanne Nichell: Mittagstisch mit geretteten Lebensmitteln in Kooperation mit (quasi Fair-Teiler) Foodsharing, Spenden für Strom, Wasser etc. werden erbeten? (Friederike) Anke: Gibt es bereits, ist als Abgabestelle bekannt, Fairteilergründung steht ggf. bevor
2. aus Mai: Links zu Protokollen werden jeden Monat ins Hamburg-Forum gepostet (macht der/die Protokollant*in); erster Satz des Protokolls: “Dieses Protokoll nicht bearbeiten!” - aktuelle Ergänzung: Ich würde es weiterhin begrüßen, wenn erst verabschiedete Protokolle in PDF-Form veröffentlicht werden. Geht das? Oder wie soll verhindert werden, dass Protokolle nachträglich bearbeitet werden? Ich finde auch das alleinige Protokoll im Wiki schwierig, weil man nicht kommentieren, markieren und unterschreiben kann. Oder kann das nur ich nicht? (Anke)
Anke: Erledigt, da nun Zeichnungsfunktion per Kommentar als Unterschriftsfeld dient; zufriedenstellend mit öffentl. Protokollen im Wiki gelöst.
3. Selbstverständnis von foodsharing Hamburg (Leitbild für Foodsaver) - Auftreten gegenüber Kooperationsbetrieben - Verständnis von Ehrenamt - Aktualisierung des "Wikis", zugeschnitten an Erfahrungen und an Hamburg (Merle, Gabriel)
Initiatoren nicht mehr da. Bei Bedarf bitte neu terminieren.
4. Foodsharing und die Tafel:
- Wie sollte das Vorgehen sein, wenn ein Betrieb äußert nicht so gerne mit der Tafel kooperieren zu wollen?
- Wie können wir das Ansehen der Tafel innerhalb Foodsharings verbessern? (Gemeinsame Events?)
- Das aktuelle Wiki über die Zusammenarbeit mit der Tafel konkretisieren. (Christine)
Anke: Ende letztens Jahres konnte leider kein gemeinsamer Termin mehr gefunden werden; neuer Termin wir gesucht
5. Das Lastenrad soll von Gabriels Hände in eine neue Zuständigkeit samt Ausleihsystem überführt werden. Forenaufrufe sind erfolgt. Bisher hat sich noch keine Nachfolge gefunden. (Gabriel) Abschließbare Boxen , die zur Vermietung gedacht wären, werden gesucht, möglichst kostenlos, da kein Geld zur Verfügung steht. Wer sich für die Verwaltung des Lastenrades interessiert, bitte bei Hamburg BOTs oder Gabriel melden. Letzterer ist allerdings ggf. inaktiv.
6. Budni-Sanierung - Stand der Dinge
- Haben Anke und Natiya auf der To-do-Liste, aber noch keine Updates