Direkt zum Hauptinhalt

Protokoll Plenum: 8. Dezember 2019

Ort und Zeit: WeWork Europapassage, Hermannstr. 13, 20095 Hamburg, 9. Dezember 2019; ab 20:09 Uhr

Teilnehmer*innen: Anna M. (Moderation), Natiya, Anja R., Nihal (Protokoll), Uwe, Ilonka, Christiane, Andrea, Sven, Vaida, Anke, Boji (Zeitnahme), Bianka, Lenny, Marcel (Nora und Melli kamen etwas später und haben nicht an der Botschafter-Wahl teilgenommen).

Stimmübertragungen:

  • Anna M. +3
  • Natiya +3
  • Anja R. +3
  • Nihal +3
  • Uwe +2
  • Ilonka +2
  • Andrea +1
  • Sven +1
  • Vaida +1
  • Anke +2
  • Boji +3
  • Bianka +1
  • Lenny +2
  • Marcel +1

Datum der Protokollveröffentlichung:

Notation Abstimmung: dafür - Enthaltung - dagegen

Bot-Bewerbungen

  • Vaida Simbikangva (https://foodsharing.de/profile/120722) [Wilhelmsburg]: 32-2-4 - angenommen - Somit ist Vaida  zur Botschafterin gewählt
  • Nadine Busse hat ihren Rücktritt als Botschafterin erklärt  (https://foodsharing.de/profile/116327). Die Versammlung nimmt den Rücktritt zur Kenntnis.

Besonders dringliche Themen

BOT Bestätigungswahl

Die alljährlichen Botschafter-Wahlen finden demnächst statt.

Die Moderatorin bittet um Vorschläge, Gedanken, Anregungen zur Frage, wie möglichst viele Saver*innen motiviert werden können, sich an den Wahlen zu beteiligen? Zum Beispiel auch via online und/ oder per Briefwahlverfahren?.

Aus der Diskussion ergab sich, dass  FS: Bonn mithilfe Chatnachrichten und Vertrauenspersonen wählt; auch FS Freiburg wählt online zusätzlich zur Briefwahl. Dazu wurde abgemerkt, dass online- und Briefwahl geeignete Mittel wären, um eine möglichst große Beteiligung an der Wahl zu fördern.

Dagegen wurde betont, dass Briefwahlen zusätzlichen Aufwand bedeuteten: Wähler/ Foodsaver*Innen müssten sich „Wahlzettel“ ausdrucken und Porto zahlen.

Wahlwege: Entweder Anwesenheit und Briefwahl oder nur online-Wahl. Die IT müsste aber zwecks der techn. Umsetzung gefragt werden

Aufgrund der noch zu lösenden Fragen, lautete ein Vorschlag, die Wahl um einen Monat, auf den März 2020 zu verschieben.

Da die letzte Wahlauszählung (auch wegen der Stimmübertragungen) ca. 2 Stunden gedauert hat, wurde auch über den Vorschlag diskutiert, ob die Auszählung nicht an einem speziellen Wahltag stattfinden soll und nicht an einem Tag, der gleichzeitig „Plenum“ ist.

„Robbie“ wurde als Vertrauensperson ins Gespräch gebracht.

Näheres und weiteres zum Thema Wahlen soll bis zum nächsten Plenum überlegt werden.

Ergebnis: Einrichtung eines Arbeitskreises zum Thema Botschafter-Wahl! Interessierte wenden sich bitte bei Jan und Anke spätestens 7 Tage (=26.12.2019) nach Veröffentlichung des Protokolls

Anträge

Antrag zur Abschaffung der 3-beliebte-Betriebe Regel

Christine beantragt, die max. 3 „beliebte Betriebe“ und 1 „beliebte Kette“ pro foodsaver Zielvorstellung wieder aufzuheben.

In der Diskussion wurden folgende Aspekte genannt: Die Regel ist schwierig umzusetzen; die Frage ist auch, wer sie durchsetzen soll. Insbesondere in den Randgebieten gibt es oft andere Strukturen und weitläufigere Wege sowie nur wenige aktive Foodsaver, die die Abholungen sichern und den Betrieb „aufrechterhalten“. Auch gibt es viele Betriebe die auf ihre Teamstruktur „beharren“ und sich schwertun neue Foodsaver in ihr Team aufzunehmen oder den Betrieb zu öffnen. Bei solchen alten Teamstrukturen, insbesondere mit dem Minimum an Foodsavern, könnte es zu einer erhöhten Zahl der Karteileichen führen, sprich einige wenige holen in kurzen Abständen bei dem beliebten Betrieb ab.

Es wurde öffentlich gewählt, ob die Regel abgeschafft werden soll .

Abstimmung: 11 sind dafür – 1 Enthaltung – 30 - Antrag abgelehnt

Namentliche Nennung und Solidaritätsbekundung von Foodsharing Hamburg bei folgenden Netzwerken

Diskussion: Welche s/n Ziel/Nutzen/Verpflichtungen... könnte eine oder mehrere Solidarisierungen mit anderen Netzwerken nach sich ziehen? Auf was lässt man sich ein?

Hintergrund: Foodsharing ist eine Umweltorganisation und unterstützt generell umweltfreundliche Initiativen. Jedoch hatten die anwesenden foodsaver während des vorherigen Plenums Zweifel, ob sie berechtigt seien, im Namen der foodsharing Community solche Solidaritätsadressen abzugeben. Nihal sollte sich deshalb mit Elena in Verbindung setzen und vorschlagen, dass der Vorstand von foodsharing über diesen Antrag entscheidet.

Nunmehr teilt sie das Ergebnis mit, nachdem Elena den Vorstand befragt hat. Danach kann Foodsharing Hamburg regionale Solidarisierungsnetzwerke im Plenum mittels einer Wahl bestimmen. Daraufhin wurde im Plenum darüber abgestimmt, ob Foodsharing Hamburg sich mit FridaysforfutureHamburg soliarisieren will oder nicht. Ergebnis der öffentlichen Wahl

Antrag: foodsharing Hamburg erklärt sich mit Fridays for Future solidarisch.

Abstimmung: 18 dafür – 14 Enthaltungen – 12 dagegen - Antrag angenommen

Es stehen noch die Netzwerke

1) Hamburg-Muss-Handeln und

2) Recht auf Stadt

zur Diskussion. Bei diesen Netzwerken konnte aufgrund von Zeitmangel und Informationsdefiziten keine Wahl mehr stattfinden. Das wird auf das nächste Plenum verschoben. Fridays for Future war allen Anwesenden bekannt, deswegen konnte eine Wahl stattfinden.

Diskussions- und Informationsthemen

Handhabung der 3 Bio-Betriebsregel

Das Diskussionsthema wurde zurück gezogen.

Jahresrückblick 2019 – Info zur Mitwirkungsmöglichkeit

Christine https://foodsharing.de/profile/102740 und Marcel https://foodsharing.de/profile/145313 arbeiten derzeit an einem Jahresrückblick 2019. Wer Interesse hat mitzuarbeiten, meldet sich bei Marcel oder Christine. Das nächste Treffen findet am 05.01.2020, 15-17 Uhr im „froindlichst“ statt.

Orga für nächstes Plenum

  • Auf Anna's Bitte: wer organisiert das nächste Plenum am Mittwoch den 08.01.2020 und lädt dazu ein?

Bots gelesen

Zum Unterschreiben, hier oben......... ↑↑↑ auf Quelltext bearbeiten klicken.

  • Katrin
  • Christine
  • Boji
  • Lenny
  • Jo

Kommentare

Ich bin ein Kommentar!