Direkt zum Hauptinhalt

Protokoll Plenum: 8. April 2017

Ort: Suttnerstraße Altona, Wohnzimmer von Anja Bi

Teilnehmer*innen: Gudrun, Ariane, Anja Ri , Nihal, Lisann, Ulrike (bis 20h), Yvonne, Evelyn, Ines, Anja Bi, Anja Ba, Flo, Doris (ab 19h)

Übertragene Stimmen:

  • Anja W. → Flo
  • Natiya → Anja Bi

Datum der Protokollveröffentlichung: 9.4.17

Protokollantin: Anja Bi

Offene Fragen zum letzten Protokoll (Feb 2017:)

3. HH-BOT noch offen

Christine wurde im Februar zum HH-BOT gewählt unter der Prämisse, dass es 3 HH-BOTs geben soll. Der 3. HH-BOT neben Christine und Anke fehlt jedoch noch!

Ergebnis: Flo bittet Christine, sich im HH-Forum als neue HH-BOT vorzustellen und bekanntzugeben, dass die 3. HH-BOT-Stelle noch besetzt werden muss

jährliche BOT-Bestätigung

Im Feb wurde beschlossen, dass BOTs jährlich im Februar bestätigt werden sollen. Leider wurde versäumt zu bestimmen, wer sich darum kümmern soll, dass dies geschieht, bzw. nachgeholt wird.

Ergebnis: Flo schreibt in die nächste Themenliste Plenum Mai: Bestätigung aller BOTs durch das Plenum. Dabei sollen nacheinander alle BOTs nacheinander einzeln per Abstimmung bestätigt werden.

Inaktivität von BOTs

Erneute Diskussion darüber ab wann ein BOT „inaktiv“ ist und was man dann machen kann.

Ergebnis: Flo schreibt in die Themenliste / abzustimmen beim nächsten mal im Mai: „BOTs sollen neben einer Schlafmütze eine Statusmeldung auf ihrer Pinnwand machen, wenn sie absehbar länger als eine Woche offline ist und sollen einen Ersatzansprechpartner benennen. Sollte ein BOT ohne Schlafmützenach einer Woche nicht antworten, kann man einen BOT seines Vertrauens zur Rat ziehen und um Hilfe zur Kontaktaufnahme bitten. Nach einmonatigen mehrfachenen Kontaktaufnahmeversuchen ohne Rückmeldung, kann das Abwahlverfahren gestartet werden, d.h. die inaktiven Kandidaten können auf die Plenums-Themenliste zur 2/3 Abwahl-Abstimmung gesetzt werden."

Abwahl der inaktiven BOTs Nina und Michael

Flo schreibt diesen Antrag als Beschlusspunkte in die Themenliste für Mai.

Verstoßmeldungen

Ergebnis: Lisann und Evelyn sind auch interessiert, das Verstoßmeldeteam zu verstärken. Flo informiert Lisann und Evelyn über Stand der Verstoßmeldungsfrage. Diskussionsergebnis: Der erste Weg sollte trotzdem am Verstoßbutton vorbei an den BOT des Vertrauens gehen, wenn Konflikt geklärt werden sollen.

SikhTempel als Abgabestellen

Flo kontaktiert Sikh Tempel in Eimsbüttel als Abgabestelle (Ariane hat Tel-Nr.)

BOT-Bewerbungen/ -wahlen

  • Uli: BOT für - Winterhude, Uhlenhorst, Hohenfelde (Abstimmung: 13 ja / 1 Enthaltung: Angnommen) - Uli bittet Christine um Einweisung
  • Ines: für Bahrenfeld (Abstimmung: 13 ja / 1 Enthaltung; Angenommen) - Anja Bi macht Einweisung
  • Gudrun für Eimstbüttel: (Abstimmung 15 ja; Angenommen) – Einweisung macht Flo
  • Doris für Neugraben, Fischbek: (Abstimmung 15 ja: Angenommen) - Doris bittet Berit und Lise um Einweisungen

Dringliche Themen

Umgang mit der Tafel (Gudrun)

Gudrun beklagt die Unzuverlässigkeit der Tafel und kaum Kommunikationsmöglichkeit bei einigen Betrieben, bei denen sich die Tafel und foodsharing die Koop teilen. Es kommt regelmäßig vor, dass die Tafel ausfällt oder dies unklar ist und foodsaver dementsprechen mit unberechenbaren Mengen umgehen müssen. Gudrun und einigen anderen ist nicht klar, an wen man sich da wenden kann.

Ergebnis: in solchen Fällen bitte das Tafel-Kommunikationsteam (Anke, Natia, Lil) kontaktieren. Flo kümmert sich um einen Wiki-Artikel "Kooperation mit der Tafel"

Veröffentlichung von Protokollen und Plenumsbeschlüssen

Es wäre klasse, wenn regelmäßig über das HH-Forum über die wichtigsten Plenums-Beschlüsse und die veröffentlichung der Protokolle berichtet wird.

Ergebnis: Flo schreibt in die Themenliste für Mai: Entscheidung über Regelung, dass das Protokoll im HH-Forum immer vom Protokollschreiber veröffentlicht/verlinkt werden muss.

Abstimmung zur Änderung der HH-Struktur:

Verwandte BIEBs

aktuell dürfen blutsverwandte BIEBs nicht nur zu zweit BIEB in einem Betrieb sein (zur Vorbeugung von Vetternwirtschaft). Wir führten eine Diskussion mit dem Tenor darüber, dass das dieses Verfahren diskriminierend / willkürlich ist und Vetternwirtschaft grundsätzlich nicht auschließbar ist.

Antrag: „Die Regelung, dass Verwandte keine gemeinsamen BIEBs in einer Koop sein dürfen wird abgeschafft. Stattdessen soll im Zweifelsfall durch zuständigen BOT und ggf zusätzlich einen BOT des Vertrauens eine einvernehmliche, individuelle Lösung mit allen Beteiligen gefunden werden.(Beispiel: ein dritter BIEB wird zusätzlich eingesetzt.)“

Abstimmung: 10 Ja, 5 Enthaltungen: Angenommen! → Übertragen in Wikiartikel → „Betriebsführung in HH“ (→ Anja Bi)

Diskussions- und Informationsthemen

Yourlocal

Über mehrere Kanäle (Über das Bundesorgateam an Elena und über die HH-foodsharing-facebook-Gruppe an Ariane) kam die Anfrage einer Kooperation der neuen App gegen Lebensmittelverschwendung "yourlocal".

Ergebnis: Anja Bi und/ oder Elena führen ein Erstgespräch mit Your-Local-Ansprechpartnern und alles weitere soll sich daraus ergeben, da spontan keiner Im Plenum für die AG brennt, in der bundesweit über den Umgang mit solchen Startups gearbeitet erden soll. Anja gibt Rückmeldung über das Hamburg-Forum.

bitte keine privat-Anliegen im HH-Forum

Es kam in letzter Zeit vor, dass Privat-Anliegen über dass HH-Forum geteilt wurden. Die kurze Diskussion wurde mit dem Tenor und Anliegen beendet, dass alle Foren ausschließlich für foodsharing-interne Themen von allegemeinem Interessen gedacht sind. Private Anliegen können und sollen ausschließlich über den Threat Gesucht/Gefunden kommuniziert werden. Anja informiert Christine, das Privat-Anliegen nicht freigeschaltet werden. Dies gilt für grundsätzlich aber für alle BOTs. Anja schriebt dies auch in den in Neulingstreffenleitfaden (Stichwort "Umgang mit dem Forum").

KAM gesucht für Budni/Erdkorn/Engelhardt

Derzeit gibt es keine KAM für diese Koops. Anja Ridel und Yvonne kümmern sich um Budni; Erdkorn: Anja Ri wartet auf Antwort von Lisa-Marie; Reformhaus Engelhardt: Flo sucht KAM (Lima?). Alle diese Koops sollen von den neuen KAMs in die Betriebsketten-HH-Gruppe übertragen werden (als Thread)

Pflege des Hamburg-Wikis

Derzeit wirddas HH-Wiki nur selten aktualisiert. Alle Foodsaver sind eingeladen die Artikel zu bearbeiten und zu Aktualisieren. Ines erklärt sich als zusätzliche Redaktion zu Flo bereit, sich dafür mit verantwortlich zu fühlen. Neue Wunsch-Seiten: HH-Verstoßmeldungen, BIEB werden in HH, Betriebsführung in HH, Plenum / Überarbeitung interner Teil – was wird da gemacht?, HH-Tafel-Kommunikation, Bot sein im Hamburg / Bot abwählen /Inaktivität bei BOTs Wiki

Forumsdiskussion um schlechte Einarbeitungsregelung

Kürzlich kam im Forum eine lange Diskussion bzgl. der aktuellen Einarbeitungs-Regelung auf.

Ergebnis: Anja Bi postet in den Threat, dass gerne in Folge der Debatte konkret formulierte Anträge ins Plenum eingebracht werden können. Ansonsten ist das Forum nämlich kein Entscheidungs-Instrument.

Orga nächstes Plenum

Ines schlägt fürs nächste mal als Raum den Mietertreff Bahrenfeld vor. Ines ändert den Wikieintrag (→ Räume für das Pleum werden von denjenigen bestimmt, die das Treffen organisieren), Ines schreibt Conny an. Conny hat sich im Vorwge dazu bereit erklärt das nächste Plenum am 8.Mai zu planen. Sie kümmert sich um Zeitwächter, Moderation und Protokoll. Ines ändert den Einladungstext im Wikiartikel zu den Plenumstreffen.