Protokoll BOT-Plenum: 08. Oktober 2022
Bericht aus dem Plenum vom 8.10.:
TOP 1: Wahlordnung
Bis jetzt wurden noch Änderungswünsche für die Wahlordnung diskutiert und ggfs. eingearbeitet. Es gibt aber immer noch einige Punkte, die noch nicht ganz klar sind und bei denen wir auf Unterstützung aus der Community hoffen. Weiterhin können wir auch die Erfahrungen aus der ersten Wahl schon einbringen und noch einige Punkte klären, die bis jetzt noch nicht klar genug formuliert waren. Um die Wahlordnung zu finalisieren, soll daher eine neue AG gegründet werden, für die sich interessierte FS melden können, um an dem Dokument mitzuwirken. Eine Kommunikation zum genauen Ablauf folgt zeitnah im Hamburg Forum.
TOP 2: Stand der aktuellen Themen
Es gab einen Austausch zu den aktuellen Themen und zu den dazu noch offenen Aufgaben. Dazu zählt z.B. die oben bereits erwähnte Wahlordnung, die noch finalisiert werden sollte, um bei einem reibungslosen Ablauf der nächsten Wahlen zu helfen. Außerdem gibt es auch noch einige offene Punkte bzgl. der Arbeitsweise der LMG, die noch in einigen Austauschterminen geklärt werden sollen. Als letzten Punkt haben wir uns unter diesem TOP mit der Installation einer Lokalen Schiedsstelle beschäftigt und die dafür nötigen Aufgaben definiert und verteilt, sodass ihr auch zu diesem Thema demnächst etwas im Hamburg Forum finden werdet.
TOP 3: offene Aufgaben besprechen & priorisieren
Wir hatten uns vor einigen Monaten darauf geeinigt alle Kapazitäten erst einmal in die Wahlen zu stecken, damit wir hier schnellstmöglich vorankommen. Nachdem diese nun größtenteils abgeschlossen sind und es nur noch ein paar verbleibende Aufgaben gibt, können wir uns langsam mit der Frage beschäftigen, welches große Thema wir als nächstes angehen wollen. Dafür werden wir die kommenden Wochen noch einmal brainstormen und uns dann auf ein Thema einigen.
TOP 4: Geld & Transparenz
Da foodsharing Hamburg kein eingetragener Verein ist, haben wir offiziell nicht die Möglichkeit Geld zu verwalten. Trotzdem gibt es immer mal wieder Situationen, in denen wir als Stellvertreter*innen für foodsharing zu Geld kommen, z.B. über Pfand-Spenden oder Preisgelder. Um hier eine höhere Transparenz zu erreichen, werden wir solche Einnahmen und Ausgaben zukünftig in einem Kassenbuch festhalten.
TOP 5: Anfrage aus der Community zu Sachsponsoring
Es gab eine Anfrage aus der Community, ob wir 300 Taschen von Ikea als Spende annehmen können. Tatsächlich nutzen viele FS auch jetzt schon die Ikea-Taschen als Transportmöglichkeit. Aber das ist an sich auch sowieso schon Werbung für Ikea und gerade vor dem Hintergrund, dass wir aus Rücksicht auf die Umwelt eigentlich gern auf neuwertige Sachen verzichten wollen und diese Spende eher zum Gegenteil animiert, kann sie auch als kritisch angesehen werden. Da dies ohnehin mit dem KAM abgestimmt werden müsste und wir vermutlich nicht die richtigen Ansprechpartner*innen sind, verweisen wir den FS direkt an den KAM.
TOP 6: foodsharing Jahresabschlussfeier
Wir würden in diesem Jahr gern eine hamburgweite Jahresabschlussfeier organisieren. Sie wird voraussichtlich in Harburg stattfinden und wir freuen uns natürlich, wenn ihr zahlreich daran teilnehmt. Weitere Informationen bzgl. Termin und Ort folgen im Hamburg Forum.
TOP 7: foodsharing-Aktion zum 10. Geburtstag in Hamburgs Innenstadt (12.12.2022)
Die kommenden Wochen tauschen wir uns dazu aus, inwieweit wir den Geburtstag für eine öffentliche Aktion nutzen können, um unsere Ziele politisch zu adressieren. Dazu brauchen wir natürlich dann auch Unterstützung aus der Community: Lebensmittel bringen, Passanten und Passantinnen ansprechen und informieren etc. Sobald wir in der Planung weiter sind, folgen auch hierzu Informationen im Hamburg Forum.
Auch die AG “Events HH” hat bereits etwas für den 10. Geburtstag geplant. Habt ihr Lust daran mitzuwirken? Die AG freut sich immer über aktive Unterstützer*innen, s. dazu auch https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=31&sub=forum&tid=177158