Protokoll BOT-Plenum: 08. November 2023
Bericht aus dem Plenum vom 08.11.2023
Anwesende FS:in: Alexander, Anna, Angy, Arild, Corinna, Eileen, Ira, Katja, Katrin, Karim, Meli, Melli, Merle, Nina, Steffen, Thomas, Laura (Protokoll)
17 Stimmen
Stimmübertragung(en):
Katja an Alex(ab 20:15)
Jan an Meli
Catharina an Eileen
Elena an Katrin
Julika an Merle
Dajana an Nina
Sarah an Laura
6 übertragene Stimmen, 7 Stimmen ab 20.15
23 anwesende Stimmen
TOP 1 Beliebte Betriebe und Umgang mit externen BVs
Diskussion im Plenum:
Es wird festgestellt, dass es Unklarheiten zu den aktuellen BUDNI-Regeln in Hamburg gibt, insbesondere in Randbezirken, da die Regeln nicht von den KAM vorgegeben sind, sondern nur für HH gelten und aus einem Plenumsbeschluss resultieren.
Die LMG bittet um Durchsetzung der Regel (max. 1 BUDNI/FS) [https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=31&sub=forum&tid=70710]
Es wird zu Bedenken gegeben, dass sich Budni als Abholbetrieb verändert habe, weshalb es evtl. Zeit für neue Regeln sei (bspw. könnten Kooperationen mit wenigen Abholungen im Jahr an die Tafel abgegeben werden). Diese sollten transparent mit der Community diskutiert werden.
Aus der LMG kam der Vorschlag einer neue Regel, laut welcer nur FS mit Stammbezirk in HH als BV in Hamburg aktiv werden können(Begründung: Zuständigkeit der LMG, andernfalls kann bestehende BUDNI-Regel nicht durchgesetzt werden). Seitens der BOT-Runde wird die Frage gestellt, ob wir ausreichend BV haben, die diese Vorgabe erfüllen, um die zahlreichen BUDNI-Kooperationen zu versorgen.
Die Diskussion soll im nächsten gemeinsamen Gespräch der LMG mit der BOT-Runde weitergeführt werden.
TOP 2 Plenum öffnen für alle Hamburger Foodsavenden
Der Wunsch aus der Community wird diskutiert. Auch die BOT wünschen sich einen regelmäßigen Austausch mit der Community, es besteht aber ein Konsens, das Plenum, so wie es jetzt stattfindet, nicht zu öffnen. Grund dafür sind der organisatorische Mehraufwand, die Lernerfahrungen aus der Vergangenheit ("“blockierte” Plena durch einzelne FS)
Langfristig wünschen wir uns Formate, die Entscheidungen durch die gesamte Community etablieren. Dafür braucht es eine sinnvolle Grundlage.
Um zu prüfen, welche Themen in Zukunft in anderen Formaten öffentlich diskutiert werden könnten, sichtet Merle die bestehenden Protokolle und erarbeitet mit Nina und Katrin Vorschläge für zukünftige, öffentliche Formate.
Außerdem wird festgestellt, dass viele FS die öffentliche Tagesordnung nicht finden, woraus der Vorschlag resultiert, in Zukunft öffentliche Anträge gezielter im Forum zu diskutieren.
TOP 3 AG Botschafter:innen HH - Leitfaden für die Zusammenarbeit
Katrin stellt den Antrag, einen Leitfaden für die gemeinsame Zusammenarbeit zu erstellen. Zum Nachlesen, wie der aufgebaut sein kann, und Eintauchen ins Thema: https://wiki.foodsharing.de/Leitfaden_der_Zusammenarbeit
Ziel ist transparentere Arbeit und eine kompaktere Ablage bestehender Dokumente.
Der Antrag wird einstimmig angenommen.
Ja 23/ 0 Nein / 0 Enthaltung
Katrin, Merle und Laura erarbeiten zeitnah einen entsprechenden Leitfaden.
TOP 4 BOT-Anforderungen
Katja und Meli haben sich viele Gedanken zu den Anforderungen an BOT in HH gemacht, im Plenum werden intensiv die Stimmenübertragung und die Anwesenheitspflicht für das monatliche Plenum diskutiert.
Teil der Diskussion war auch ein Rückblick auf frühere Plena: die Stimmenmitnahme resultiere nicht aus geringer Beteiligung, sondern wurde 2020 auf eine übertragene Stimme reduziert
Als Beschlussfähig wurde damals definiert: Es müssen pro Bot-Plenum 6 Personen anwesend sein. Quelle: Protokoll März 2020, TOP 1, https://docs.google.com/document/d/1llOemvodK6u19clEdHVxoscxNKziSv44I0-1qE2srSk/edit
2020/2021 sei diese Quote mehrfach nicht erreicht, woraufhin Plena abgesagt wurden. In der Folge ist der Wunsch entstanden, die Teilnahme an Plena zur Pflicht zu erklären.
Große Teile der BOT-Runde wünschen sich geringere Anforderungen an BOT, um die Rolle auch für andere FS attraktiver zu machen und um die Entwicklung in Richtung GOALS zu unterstützen.
Meli und Katja arbeiten weiter an dem Thema und werden es erneut im Plenum einbringen.
TOP 5 Rücktritt von Ines
Die BOT-Runde nimmt den Rücktritt von Ines zur Kenntnis, das BBT wird kontaktiert, um diesen auch administrativ umzusetzen.
Aufgrund der Vielzahl der zu besprechenden Themen findet am 23.11.2023 ein weiteres Plenum statt