Protokoll BOT-Plenum: 8. März 2024
Öffentlicher Bericht aus dem Plenum am 08.03.2024
Anwesend sind 14 Botschafter:innen, zusätzlich haben 8 Botschafter:innen ihre Stimmen übertragen.
TOP 1: Organisation des Kooperationsaufbaus mit ALDI Nord
Es gab ein Update, was für den Kooperationsaufbau in Hamburg erforderlich ist. Dabei wurde auch das Thema Haftungsausschluss (HA) erörtert.
Die Hamburger BOTs kümmern sich zurzeit um die Unterzeichnung der notwendigen Haftungsausschlüsse. Es wird angeregt, einen extra Arbeitstermin innerhalb der BOT-Runde für ALDI abzuhalten, um weitere Fragen zu klären.
Interessierte BVs können sich derweil über den aktuellen Stand der Betriebskettenbesonerheiten und Prozesse innerhalb der ALDI Nord AG (Unter-AG der AG Antriebsketten) informieren: https://foodsharing.de/region?bid=2355&sub=forum.
Allgemeiner Hinweis für den Kooperationsaufbau im Bezirk: Grundsätzlich gilt das Tafel-first-Prinzip. Es ist also vor der Ansprache zu klären, ob die örtlich zuständige Tafel dort rettet. Interessierte Foodsaver:innen/potentielle BVs sprechen für eine neue Kooperation ihre zuständigen Botschafter:innen in den Bezirken an. Es ist zu klären, ob eine Kooperation seitens foodsharing im Bezirk möglich und aktuell zu stemmen ist. In Bezirken ohne aktive BOTs ist es erforderlich, eine angrenzende Botschafter:in anzusprechen. Betriebsansprachen ohne vorheriges Go eines BOTs sind nicht möglich.
TOP 2: Kopplung von Abholungen mit anderen Aufgaben
Immer wieder steht in Diskussion, wie sich die Abholung in unbeliebten Betrieben sicherstellen lässt. Das Hamburger BOT Plenum hat bereits in mehreren Terminen Vorschläge hierzu erarbeitet. Als erster Schritt zu einer einheitlichen Regelung beschließt das BOT Plenum mit einer mehrheitlich angenommenen Abstimmung, dass:
- BVs in Absprache mit den BOTs eines Bezirks die Abholungen in als beliebt geltenden Betrieben an andere Aktivitäten bei foodsharing koppeln können.
- Mögliche Aktivitäten für eine Kopplung wären hierbei beispielsweise:
- Reinigung eines Fairteilers
- Abholungen in weniger beliebten Betrieben
- Aktivität in (GOALS-)AGs
- Unterstützung bei Info-Veranstaltungen - Für die Einführung einer solchen Vorgabe/Kopplung ist ein Konsens zwischen allen BVs eines Betriebs und allen BOTs des zugehörigen Bezirks notwendig.
Wir ermutigen auch alle BVs, weniger beliebte Betriebe auf den Bedarf nach Kopplung von Abholungen hinzuweisen. Tauscht euch hierzu gerne als BVs eines Betriebs untereinander aus und wendet euch dann an die BOTs eures Bezirks. Für übergeordnete Diskussionen eignet sich auch die AG Bieb Austausch HH.
TOP 3: foodsharing und Tafeln
Austausch zur Zusammenarbeit mit den Tafeln im Bezirk Hamburg und angrenzenden Tafeln. Es gilt folgende Kooperationsvereinbarung: https://wiki.foodsharing.de/images/5/5e/Kooperationsvertrag_Tafel_foodsharing.pdf
In Hamburg sind verschiedene Tafeln aktiv. Neben der Hamburger Tafel sind dies beispielsweise die Harburger, Wilhelmsburger, Schenefelder, Norderstedter oder Ahrensburger Tafeln. Mit allen bemühen wir uns stets um einen guten Austausch.
Mit vielen Tafeln läuft die Zusammenarbeit sehr gut. Bei der Hamburger Tafel beispielsweise retten wir regelmäßig in erster Linie Monoprodukte, die die Tafel in der großen Menge nicht gut verteilen kann und an uns abgeben möchte, um sie vor der Tonne zu retten. Wir springen immer mal wieder kurzfristig ein, wenn wir informiert werden, dass die Tafel eine Rettung nicht wahrnehmen kann. Zu einzelnen Tafeln ist der Kontakt etwas schlechter, jedoch versuchen die BOTs regelmäßig, diesen im Rahmen von gemeinsamen Gesprächsterminen zwischen Foodsharing und den Tafeln zu pflegen.
Generell bitten wir Botschafter:innen, dass vor dem Aufbau einer neuen Kooperation grundsätzlich zu fragen ist, ob die Tafel dort bereits rettet und der Tafel in diesem Fall den Vortritt zu lassen. Es kann auch sinnvoll sein, dies im Verlauf bereits bestehender Kooperationen von Zeit zu Zeit erneut zu evaluieren. In einem der kommenden BOT-Plena soll das Thema “Kooperationen und Tafel first” vertieft diskutiert werden.
TOP 4: Protokoll Januarplenum
Das öffentliche Protokoll fürs Januarplenum 2024 wurde aufgrund BOT-interner Unklarheiten zurückgezogen. Die BOTs arbeiten gerade an einer überarbeiteten Version und sind angehalten, diese möglichst zeitnah im öffentlichen Forum zu posten.
Darüber hinaus diskutiert die BOT-Runde darüber, ob alle öffentlichen Protokolle zukünftig vom Funktionsaccount “Hamburger Botschafter:innen” (https://foodsharing.de/profile/537696) gepostet werden sollten.
TOP 5: Einarbeitung von Neu-Botschafter:innen in Hamburg
Das Plenum diskutiert, wie die Einarbeitung neuer BOTs zukünftig verbessert werden kann. Der Vorschlag von internen Gruppeneinarbeitungstreffen (vgl. Neulingstreffen) innerhalb der BOT-Runde wird unterbreitet und diskutiert. Primär wird aufgrund der notwendigen Frequenz solcher Treffen darum gebeten, diese vorrangig digital stattfinden zu lassen. Der Vorschlag einzelner Präsenztermine zum Kennenlernen wird dennoch positiv aufgenommen. Ein allgemeines Stimmungsbild zur dahingehenden Überarbeitung des BOT-Einarbeitungsprozesses zeigt positive Resonanz der anwesenden BOTs.