Protokoll BOT-Plenum: 08. Dezember 2022
Bericht aus dem Plenum vom 8.12.:
TOP 1: Robbie-Betreuung
Die Robbie-Betreuung sieht für die kommenden Monate voraussichtlich wie folgt aus:
- Dezember: Katja & Alexander
- Januar: Jessika und Sarah (375077)
- Februar: Dajana (& Ira, falls sie gewählt wird)
- März: Jan & Arild
- April: Eileen (& Thomas)
- Mai: Corinna & Anne
Wir wollen zeitnah auch die restlichen Monate des kommenden Jahres schon einmal besetzen.
TOP 2: 10. Geburtstag foodsharing in HH
Am Montag, den 12.12. wurde foodsharing 10 Jahre alt. Ein kleines Team aus den AGs “Events HH” und “Presse HH” hat von 14 bis 16 Uhr eine kleine Bollerwagen-Tour durch die Stadt mit geretteten Lebensmitteln organisiert. Die ursprünglich geplante Idee einer Bollerwagen-Demo wurde vom Bezirk Hamburg-Mitte leider abgelehnt, sodass es statt einer Demo ein entspannter Spaziergang mit Bollerwagen wurde.
Am Ende kamen die Spaziergänger*innen und weitere Foodsaver im Haus des Engagements / Betahaus in der Schanze zusammen. Ab 17 Uhr gab es eine kleine Feier mit Essen & Getränken und ab 18 Uhr fand parallel ein Neulingstreffen statt.
TOP 3: Begrenzung der Abholungen pro Woche
In letzter Zeit erreichte einige von uns häufiger die Nachricht von Neulingen, dass es ihnen schwer fällt, Betriebe zu finden, in denen sie helfen können. Für eine faire Verteilung der Betriebe unter den Foodsavern wurde ursprünglich die “3 beliebte Betriebe”-Regel definiert, wobei jedoch “beliebte Betriebe” nicht final definiert ist und diese Regel auch kaum überprüft werden kann. Daher haben wir beim letzten und diesem Plenum über eine Anpassung dieser Regel und einen alternativen Vorschlag diskutiert, der nicht die Anzahl der Betriebe reglementieren würde, sondern die Abholungen pro Foodsaver. In diesem Rahmen haben wir auch über die neue “Rosinen-Regel” gesprochen, die nun tatsächlich für eine faire Verteilung der Slots unter den Foodsavern sorgen könnte. Die “Rosinen-Regel” ermöglicht es, eine maximale Anzahl an Abholungen in “Rosinen-Betrieben” (beliebte Betriebe) für einen bestimmten Zeitraum festzulegen. Diese Regel gilt bezirksübergreifend. Eine genaue Beschreibung findet ihr auch unter https://gitlab.com/foodsharing-dev/foodsharing/-/merge_requests/2414 und dann unter “Release notes text in German”. Wir wollen diese Funktion im nächsten Plenum noch einmal thematisieren und eventuell schon Kriterien für “Rosinen-Betriebe” festlegen, statt am ursprünglichen Plan festzuhalten und selbst Regeln zu definieren oder unsere “3 beliebte Betriebe”-Regel anzupassen.
TOP 4: Aktueller Stand Wahlen / Wahlordnung
In der AG “Wahlordnung HH” wurden erste Änderungsvorschläge für die Wahlordnung gesammelt und bis zum 31.12. können auch noch Änderungsvorschläge eingebracht werden. Bis Mitte Januar soll eine Online-Abstimmung innerhalb der AG durchgeführt werden. Gleich danach folgt - etwas später als ursprünglich geplant, aber immer noch rechtzeitig zum ggfs. neuen Wahlzyklus - die Abstimmung in der Community über die Wahlordnung und ggfs. einzelne Punkte.
Zur aktuellen Wahl: Jennifer hat am 24.11. im HH Forum darüber informiert, dass sich Foodsaver nun auf vakante Botschafter*innen-Ämter bewerben können: https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=31&sub=forum&tid=188626
Beworben haben sich Ira (111775) für Neugraben-Fischbeck und Harburg und Sarah (375077) für Marienthal. Die Bewerbung von Thomas (280854) kam leider zu spät, sodass sie für diesen Zyklus nicht berücksichtigt werden kann.
TOP 5: Strukturen und Kommunikationswege bei foodsharing HH
Es existieren verschiedene AGs, Foren, Betriebe, Events etc, um sich zu vernetzen, Projekte und Aufgaben zu bearbeiten und nicht zuletzt Wissen zu teilen. Wir sollten diese Möglichkeiten effektiv nutzen und koordiniert vorgehen. Das ist aktuell nicht immer der Fall, u.a. weil die AGs nicht so aktiv sind. Daher sollten wir an passenden Stellen für die verschiedenen AGs werben (z.B. beim Neulingstreffen) und dann auch die Expertise dort nutzen. Wir wollen uns in einer kleinen Arbeitsgruppe zukünftig überlegen, welche AGs wir überhaupt noch brauchen, welche gelöscht oder z.B. auch zusammengelegt werden können.
Ein weiteres Thema ist, dass die verschiedenen Foren in Hamburg überwiegend unstrukturiert sind. Hier sollten wir Botschafter*innen uns überlegen, ob wir nicht eine Grundstruktur anregen wollen, die gewisse Hauptthemen vorgibt, in der dann weitere Postings erfolgen können. Alexander will zukünftig mal ausprobieren, in einem seiner Stadtteile eine gewisse Vorgabe für verschiedene Themen zu machen, unter denen dann gepostet werden kann. Hieraus ergibt sich dann hoffentlich die ein oder andere Idee für das Hamburg Forum.