Protokoll BOT-Plenum: 8. August 2022
Da das Plenum vom 23.7. ausgefallen ist, hier der Bericht aus dem Plenum vom 8.8.:
TOP 1: Botschafter*innen-Bewerbung
Arild (421636) wurde als Botschafterin für die Stadtteile Othmarschen und Groß Flottbek bestätigt.
TOP 2: Wahlen
Der Plan für die neue Lokale Meldungsgruppe (LMG) die GOALS-Funktion (inkl. Meldebutton) zu nutzen wird leider dadurch erschwert, dass diese GOALS-Funktion eigentlich nicht für übergeordnete Bezirke (z.B. Hamburg) vorgesehen ist. Wir sind aktuell dabei mit der für die Einrichtung zuständigen AG nach Lösungen zu suchen um die Bearbeitung von Meldungen von Regelverletzungen (MRV) wie geplant möglich zu machen und dann bald die Botschafter*innen-Wahlen ansetzen zu können.
Wir haben uns in diesem Plenum außerdem noch einmal mit einer der Voraussetzungen beschäftigt, die erfüllt werden muss um in Hamburg Botschafter*in zu werden. Die “Aktivität über einen bestimmten Zeitraum” (s. Bericht aus dem Plenum vom 23.6.) ist nun wie folgt definiert:
Die folgenden Punkte gehören zu den Hauptaufgaben und müssen zwingend erfüllt werden:
- regelmäßiger log-in (bei mehr als 4 Monaten ohne log-in folgt eine MRV)
- Teilnahme BOT-Treffen (mindestens 50% im Jahr)
- Lesen & Unterschreiben der Protokolle
- Betreuung von Neulingen (inkl. Willkommensnachricht, Einarbeitung, Erstellung von Ausweisen)
Die folgenden Punkte sind wahlweise zusätzlich zu erfüllen: - Durchführen von Neulingstreffen
- Teilnahme und Organisation von weiteren Aktionen (Events, Fairteiler, Social-Media, Polka, Pressearbeit, AGs etc.)
- Akquise neuer Betriebe
- Übernahme von hamburgweiten Orga-Aufgaben wie z.B. Protokolle schreiben, Informations-Posts für das HH Forum, HH E-Mail Postfach, Kontakt zu Behörden
- Einarbeitung von neuen Botschafter*innen
Erfüllt ein*e Botschafter*in mindestens 4 Monate lang einen der oben genannten Hauptaufgaben nicht und ist die Erfüllung dieser Aufgaben auch nicht durch eine*n Botschafter*in desselben Bezirks durchgehend sichergestellt, wird er*sie als Botschafter*in abgesetzt. Außerdem muss von den unteren Aufgaben mindestens eine erfüllt werden.
Die Überprüfung erfolgt durch die Botschafter*innen, die Konsequenz wird von der LMG ausgesprochen.
TOP 3: Eat Happy
Um gerade jetzt im Sommer sicherzustellen, dass sowohl die neuen als auch die bestehenden Kooperationen durchgehend berettet werden können, werden wir in Hamburg erst einmal nur mit den folgenden 7 Betrieben starten:
- Veritaskai 8 (EDEKA Ziegler, Harburg)
- Wandsbeker Marktstraße 1 (REWE, Wandsbek)
- Bramfelder Chaussee 84-86 (E-Center Struve, Bramfeld)
- Dorotheenstraße 116 (REWE Center, Winterhude)
- Krüsistraße 7 (REWE Nowokreschenow, Barmbek-Nord)
- Osdorfer Landstraße 131 (REWE Center (EEZ), Osdorf)
- Barnerstraße 44-46 (REWE Markt, Ottensen)
Damit die Zuordnung / das Finden des richtigen Betriebs von Eat Happy, bei einer zukünftigen möglichen größeren Anzahl an Betrieben leichter ist, werden die Namen der Betriebe wie folgt einheitlich gestaltet: Eat Happy im [Supermarkt] - [Straße oder Standort]
z.B. “Eat Happy im Rewe - Dorotheenstraße 116”.
Um einen guten Überblick über die ersten Test-Betriebe und deren Abläufe zu bekommen, gelten in Hamburg einheitliche Regeln bzgl. Aufnahmebedingungen in den Betrieb, die Größe des Teams und die Abholungsbedingungen. Es wurde z.B. festgelegt, dass jeder FS nur in höchstens einem Eat Happy Betrieb retten darf und eine Hygieneschulung absolviert werden muss. Einzelheiten erfahrt ihr von euren BIEBs im jeweiligen Team.